Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung 19
Teil I: Dies und das 23
Kapitel 1: Volkswirtschaftslehre und andere altertümliche Begriffe 25
Kapitel 2: Ein paar Begriffe am Anfang 31
Teil II: Mikroökonomie 37
Kapitel 3: Produktionsfaktoren und Transformationskurve 39
Kapitel 4: Nachfragefunktion: alles eine Frage der Nachfrage 51
Kapitel 5: Angebot und Gleichgewicht: ein gewichtiges Thema 63
Kapitel 6: Haushaltstheorie: wie Entscheidungen der Konsumenten zustande kommen 71
Kapitel 7: Unternehmenstheorie: Firmen unter der Lupe 91
Kapitel 8: Elastizitäten: Sind auch alle flexibel? 109
Kapitel 9: Marktformen: vom Monopol zum Polypol 125
Kapitel 10: Wohlfahrtsökonomik: Möge es allen gut gehen 147
Kapitel 11: Marktversagen und ein bisschen Spieltheorie 161
Teil III: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik 179
Kapitel 12: Hier wird's magisch: magisches Viereck und Sechseck 181
Kapitel 13: Wettbewerb: hart, aber fair 189
Kapitel 14: Inflation und die Europäische Zentralbank: das liebe Geld 207
Kapitel 15: Konjunktur und Wachstum: immer dieses Auf und Ab 235
Kapitel 16: Arbeitslosigkeit: ohne Moos nix los 253
Kapitel 17: Einkommensverteilung: Was ist gerecht? 275
Kapitel 18: Das Keynesianische Modell: Nur die Nachfrage zählt 297
Kapitel 19: Das Modell der neoklassischen Synthese: Angebotstheorie mit einer Prise Nachfrage 323
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 333
Kapitel 20: Die wichtigsten Ökonomen aller Zeiten 335
Kapitel 21: Fast zehn Tipps, wie Sie gute Klausuren schreiben 341
Abbildungsverzeichnis 349
Stichwortverzeichnis 353
Es freut mich, dass Sie dieses Buch gerade in den Händen halten und diese Zeilen lesen. Falls Sie es noch nicht gekauft haben, dann aber zackig zur Kasse! Ich verspreche Ihnen, es lohnt sich. Sie können es vielfältig verwenden: Es lässt sich hervorragend unter ein Tischbein schieben, falls der Tisch mal ganz arg wackelt; falls Sie an das oberste Glas im Schrank nicht rankommen, können Sie dieses Buch (und ein paar andere Bücher) als Unterlage nutzen, oder falls einmal jemand bei Ihnen einbricht, können Sie ihm mit diesem Buch eins überziehen. Natürlich können Sie auch ein oder zwei Seiten herausreißen und damit Ihr leckeres Pausenbrot einpacken. Und natürlich, und das lege ich als Autor Ihnen ganz besonders an Herz, können Sie in diesem Buch auch lesen und Ihr Wissen über die VWL erweitern. Dieses Buch ist also vielfältig verwendbar und quasi ein Schweizer Taschenmesser in Papierform. Ich wünsche Ihnen viel Spaß damit.
Ich möchte jetzt nicht jammern, aber die Lehrbücher zu meiner Zeit waren oftmals sehr schwierig zu lesen: seitenlange Fließtexte, kaum Abbildungen, wenig Beispiele, unnötig schwierige oder viel zu kurze Erklärungen und viele Formeln. Ich hätte mir damals gewünscht, so ein Buch wie dieses hier zu haben. Das hätte mir in meinem Studium vieles erleichtert. Dieses Buch ist in erster Linie benutzerfreundlich und hat drei Ziele:
»Konventionen« oder Regeln in diesem Buch gibt es nicht viele zu beachten. Das gesamte Buch ist darauf ausgelegt, dass Sie alles schnell finden und die Inhalte direkt erfassen können.
Sind Sie gut aussehend, intelligent, reich und haben einen optimalen Body-Mass-Index? Dann sind Sie hier genau richtig, aber selbstverständlich sind dies alle anderen auch. Es gibt nur eine wichtige Voraussetzung für dieses Buch, und zwar dass Sie Döner mögen, denn das Buch ist mit Beispielen über dieses fabelhafte Nahrungsmittel nur so gespickt.
Scherz beiseite. Dieses Buch ist vor allem für Studierende an Hochschulen oder Akademien gedacht, die VWL in irgendeiner Form, sei es als Mikro-, Makroökonomie oder Wirtschaftspolitik, als Neben- oder Hauptfach haben.
Sie müssen eine Prüfung in VWL bestehen? Dann ist dieses Buch perfekt, denn es erklärt leicht verständlich alle wesentlichen Sachverhalte, die in VWL abgefragt werden. Ohne viel Geschwafel wird der Stoff auf den Punkt gebracht.
Aber natürlich sind auch alle anderen Interessierten, die VWL auf einem etwas höheren Niveau kennenlernen möchten, eingeladen, dieses Buch zu lesen.
Dieses Buch ist übersichtlich in vier Teile untergliedert.
In diesem Teil lernen Sie die grundlegenden Begriffe wie VWL, Mikroökonomie und so weiter kennen. Sie erhalten ferner einen sehr detaillierten Überblick über den Aufbau des Buches. Und die Frage »Was haben Vulkanier mit Ökonomen gemeinsam?« wird auch noch beantwortet.
In der Mikroökonomie geht es um Konsumenten, Unternehmen und deren Zusammenspiel auf Märkten. Ob Sie einen Döner essen oder doch lieber eine Currywurst, das wird auch in diesem Teil besprochen. Wie viele Döner soll die Dönerbude »Detlefs Döner« produzieren, um ihren Gewinn zu maximieren? Die Pizzeria »Paparazzi« hat mittels dubioser Machenschaften eine Monopolstellung erhalten. Was nun? Wie soll sie ihren Gewinn optimieren? Diese und andere Fragen werden in diesem Teil beantwortet.
In Teil III lernen Sie die Vogelperspektive kennen, also die gesamtwirtschaftliche Sicht. Hier werden als Themen behandelt: Warum gibt es Arbeitslosigkeit, und was lässt sich dagegen tun? Geht die Einkommensschere in Deutschland immer weiter auseinander? Und: Warum lassen sich konjunkturelle Tiefs nicht dauerhaft verhindern? Diese und viele weitere Fragen werden hier beantwortet. Die Makroökonomie ist recht formal, aber keine Sorge, die wichtigsten Modelle werden gut verständlich erklärt.
Dieser Teil besteht aus zwei Kapiteln. Zuerst lernen Sie die meines Erachtens wichtigsten Ökonomen aller Zeiten kennen. Im zweiten Top-Ten-Kapitel gibt es wertvolle Tipps für Ihre VWL-Klausuren.
Sie werden an vielen Stellen in diesem Buch Symbole am linken Rand der Seite entdecken. Ich verwende vier verschiedene, um Ihre Aufmerksamkeit auf besonders wichtige Informationen zu lenken. Die Bedeutung dieser Symbole möchte ich Ihnen jetzt kurz erläutern.
In diesem Buch gibt es viele, viele Beispiele. Sie sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Wenn Sie dieses Symbol sehen, wird ein Begriff definiert oder erklärt.
Entdecken Sie das Erinnerungsymbol, fasse ich nochmals die wichtigsten Aussagen eines Abschnitts zusammen. Dieses Symbol kommt aber auch vor, wenn ich an die Bedeutung von Begriffen erinnere. Beispielsweise erkläre ich den Begriff »Allokation«, und taucht dieser Begriff später erneut auf, gebe ich nochmals eine kurze Definition. Das erspart das Hin- und Herblättern.
In der VWL gibt es viele Besonderheiten und Probleme, die man beachten sollte. Mit diesem Symbol habe ich für Sie entsprechende Warnschilder aufgestellt.
Hier finden Sie wichtige Tipps, die Sie zum Ziel führen.
Noch Fragen? Nein? Dann können Sie ja jetzt entspannt loslegen. Dazu gibt es im Großen und Ganzen zwei Strategien:
Welche Strategie Sie anwenden, bleibt natürlich ganz Ihnen überlassen. Ich wünsche mir nur, dass das Lesen Ihnen auch ein wenig Freude bereitet und Sie nach dem Durcharbeiten dieses Werkes die Volkswirtschaftslehre...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.