Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
An Ideen für digitalgestützte Innovationen mangelt es in Unternehmen selten. Und doch kommt die Digitalisierung häufig nicht voran: Für disruptive Geschäftsmodelle oder neuartige Geschäftsprozesse sind innovative Ansätze in der Softwareentwicklung erforderlich. Oft stehen Organisationen vor der Herausforderung, mit begrenzten IT-Kapazitäten individuelle Lösungen zügig und ökonomisch zu entwickeln. Der hier vorgestellte Low-Code-Ansatz weist einen Weg aus diesem Dilemma: Er stellt Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, die auch Nicht-Informatiker*innen die Entwicklung professioneller Software erlauben.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Low-Code-Technologien, stellt das für ein Low-Code-getriebenes Citizen Development benötigte Basiswissen bereit und leitet an, wie Citizen Development in Unternehmen etabliert und gesteuert wird. Es zeigt Fach- und Führungskräften neue Wege auf, ungenutztes Potenzial für die digitale Transformation freizusetzen.
Dr. Christoph Baumgarten und Prof. Dr. Rainer Endl sind Dozierende für Wirtschaftsinformatik an der OST-Ostschweizer Fachhochschule und leiten das von ihnen im Jahr 2021 gegründete LowCodeLab@OST. Sie verfügen über mehr als 20 Jahre Praxiserfahrung in leitenden Positionen in den Bereichen IT-Management, Geschäftsprozessmanagement sowie Softwareentwicklung.
Dr. Edona Elshan ist Assistenzprofessorin an der Vrije Universität Amsterdam und hat im Bereich Low-Code-Development-Plattformen an der Universität St.Gallen promoviert.
Vorwort.- Teil I: Verständnis des Low-Code-Paradigmas.- 1. Das Low-Code-Paradigma: Den digitalen Wandel beschleunigen.- 2. Verbreitung von Low-Code-Technologien.- 3. Low-Code vs. No-Code: Unterschiede und Gemeinsamkeiten.- Teil II: Anwendungsentwicklung mit Low-Code.- 4. Grundlagen und Konzepte der Low-Code-Entwicklung.- Teil III: Citizen Development.- 5. Citizen Development: Potenziale und Herausforderungen.- 6. Einführung und Etablierung von Citizen Development.- 7. Citizen Development: Manage and Lead.- 8. Low-Code- und Citizen-Development-Strategien.- Teil IV: Low-Code und Citizen Development - Wegweiser für die digitale Zukunft.- 9. Zukunftsperspektiven für Low-Code und Citizen Development.- 10. Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.