Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Fachbuch vereint Forschungsergebnisse mit praktischem Bezug für Physiotherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen und Orthopäd*innen im Umgang mit akuten und chronischen Schmerzen. Erkenntnisse aus der Schmerzforschung vermitteln ein tieferes Verständnis der neurobiologischen Vorgänge bei Schmerzen und werden auf die praktische Anwendung übertragen. Aus dem Inhalt: Schmerzgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Neurobiologie der Nozizeption und des Schmerzes, Kortikal-neuronale und biochemische Korrelate der Schmerzwahrnehmung sowie der Neuroplastizität, die Diskussion von postural-strukturell-biomechanischen Faktoren in Bezug auf Schmerzentstehung, praktische Befundstrategien mit Fragebögen und Dokumentation sowie die effektivsten Therapiemethoden, fallbezogene Übungsempfehlungen für chronische Rücken-, Nacken-, Schulter- und Kniebeschwerden. Dieses Fachbuch vertieft Ihr Wissen über das Symptom Schmerz und unterstützt Sie dabei die Beschwerden Ihrer Patient*innen besser zu verstehen, was Grundvoraussetzung für eine optimale Aufklärung und Behandlung ist.
Ahura Bassimtabar MSc, ist Dozent für Schmerzneurowissenschaft und Sportphysiotherapeut in der ersten Bundesliga. Er unterrichtet seit 2021 das von ihm neu konzipierte Fach "Modern Pain Science" an der Hochschule Fresenius und der Deutschen Sporthochschule Köln. Zudem ist er Physio- und Rehabilitationstherapeut der Profimannschaft von Bayer 04 Leverkusen. Nebenberuflich promoviert er an der Deutschen Sporthochschule in der molekularen und zellulären Sportmedizin.
1. Schmerz - Die Geschichte.- 2. Die Neurobiologie der Nozizeption.- 3. Die Neurobiologie des Schmerzes.- 4. Das postural-strukturell-biomechanische Modell.- 5. Untersuchung und Therapie von Schmerzen.- 6. Übungsplanung in der Schmerztherapie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.