Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Der Band sondiert Potentiale und Dimensionen des Konzepts der Idiorrhythmie, wie es Roland Barthes in seiner Vorlesung Comment vivre ensemble 1976/77 konturierte. Darin folgt Barthes der Frage: Wie zusammen leben? Anhand des fluiden Begriffs der Idiorrhythmie, der als ein "utopischer Sozialismus der Distanz" individuelle Lebensgestaltung mit Gemeinschaftsbildung versöhnen soll. Dieses bislang in den Literaturwissenschaften erstaunlich wenig beachtete Konzept hält vielfältige Potentiale zur Untersuchung ästhetischer Verfahren und narrativer Phänomene bereit und wirft zugleich kulturtheoretische Fragen von Gemeinschaft, Zugehörigkeit und Zusammenleben auf. An dieser Flexibilität ansetzend, nimmt der Band mittels theoretischer und konzeptueller Betrachtungen und Lektüren literarischer Texte Idiorrhythmie als weitreichendes analytisches Werkzeug in den Blick. Er vereint Beiträge aus einem internationalen und interdisziplinären Kontext - v.a. aus Literatur- und Kulturwissenschaften - und bündelt theoretische Perspektiven, Aspekte und Dimensionen, um zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Konzept Idiorrhythmie in den Literatur- und Kulturwissenschaften anzuregen und Impulse im interdisziplinären Feld der Rhythmusforschung zu setzen.
Sara Bangert und Quintus Immisch, Universität Tübingen.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.