Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Leben beginnt am Ende der Komfortzone 9
Teil I Hilfe! - Culture Clash
1. Multikulturelle Teams - und was sich dahinter verbirgt 15
2. Diversität - ihre Herausforderungen und ihre Hürden 35
3. So wie bisher geht es nicht - Generationenwandel und Demografie erfordern zügiges Handeln 49
Teil II Die Herangehensweise - innovative Resilienzstrategien
4. Multikulturelle Resilienz - Erfolgsfaktor Nummer eins für Unternehmen 67
5. Führungskräfte gefragt - der neue Ansatz muss von oben kommen 87
6. Der Methodenkoffer der Vielfalt - fünf innovative Resilienzstrategien 113
7. Resilienzfördernde Kultur - die Schlüsselkomponente für nachhaltiges Wachstum 143
Teil III Hurra! - Culture Harmony
8. Endlich! - wahrer Teamspirit durch gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz 169
9. Effektiv, kreativ, erfolgreich - die multikulturellen Siegerteams der Zukunft 195
10. Am Ziel - die zauberhafte resiliente Harmonie des Miteinanders 213
Es lebe die Vielfalt 223
Dank 225
Die Autorin 227
Quellen und Literaturhinweise 229
Multikulturelle Teams sind nicht nur ein Trend, sie sind die Zukunft - und diese Zukunft beginnt jetzt.
Stellen Sie sich doch einmal eine Welt vor, in der jedes Teammitglied dieselben kulturellen Hintergründe, Perspektiven und Arbeitsweisen mitbringt! Eine Welt, in der es keinerlei Unterschiede in der Kommunikation, den Werten und der Arbeitsmoral gibt. Wäre das nicht ein wenig eintönig und vor allem eindimensional? Glücklicherweise leben wir heute in einer Zeit, in der die Arbeitswelt sich vielfältig präsentiert und geprägt ist von einer bunten und spannenden Mischung verschiedener Kulturen, Einstellungen und Erfahrungen. Auch wenn diese hohe Diversität nicht ohne ihre Tücken und Hürden auftritt, wie wir im Laufe dieses Buch noch näher erkennen werden.
Einer Tatsache sollten wir uns dabei jedoch von Anfang an bewusst sein: Multikulturelle Teams sind heute nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel! In einer globalisierten Wirtschaft, in der Unternehmen über Ländergrenzen hinweg operieren und Talente aus der ganzen Welt anziehen, sind multikulturelle Teams buchstäblich unverzichtbar geworden. Doch zusammen mit dieser Vielfalt tauchen meist auch zahlreiche, im Vorfeld gar nicht vorhersehbare, Herausforderungen auf. Das Phänomen des Culture Clash, wie ich diese Dynamik nenne, tritt dann mit vollster Wucht auf und kann grobe Missverständnisse, atmosphärische Probleme im Team, massive Zeitverzögerungen und sogar das gesamte Scheitern von Projekten direkt im Schlepptau haben.
Der Begriff »Culture Clash« innerhalb stark multikulturell gefärbter Teams beschreibt die Konflikte und Missverständnisse, die aufgrund unterschiedlicher kultureller Hintergründe, Werte, Normen und Verhaltensweisen der verschiedenen Teammitglieder entstehen. Diese Konflikte können sich auf verschiedene Aspekte der Teamarbeit negativ auswirken, wie beispielsweise:
Das ist nicht einfach, aber wir sollten dabei nicht vergessen, dass dort, wo Schatten herrscht, auch immer Licht vorhanden ist. In stark multikulturell geprägten Teams kann ein solcher Culture Clash nämlich sowohl schmerzvolle Herausforderungen als auch wunderbare Chancen bieten, wir müssen sie nur wahrnehmen und entsprechend integrieren! Während all diese unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze innerhalb Ihrer Teams zu Reibungen führen können, bieten sie Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, innovative Lösungen zu entwickeln und voneinander zu lernen. Der Schlüssel zum richtigen Umgang mit einem Culture Clash liegt für mich in der Förderung von interkultureller Sensibilität, offener Kommunikation und gegenseitigem Respekt, um ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Darauf gehe ich in den weiteren Kapiteln dieses Buch noch intensiver ein.
Gibt es in Ihrem Unternehmen Situationen, in denen kulturelle Missverständnisse zu Konflikten oder Unstimmigkeiten führen? Hat das Phänomen des Culture Clash eventuell bei Ihnen bereits Einzug gehalten? Und sind Sie sich dieser Tatsache schon bewusst geworden? Oder sind Sie noch der Meinung, dass die seltsame und wenig harmonische Atmosphäre, die plötzlich Ihre Büroräumlichkeiten durchzieht, temporär ist und einfach so wieder verschwinden wird?
Wie immer wir es drehen oder wenden, in der heutigen globalisierten Welt ist die Zusammenarbeit innerhalb multikultureller Teams zu einem nicht mehr wegzudenkenden und wichtigen Bestandteil des Arbeitslebens geworden! Sehen wir uns zum Einstieg in die Materie und zum besseren Verständnis als Erstes näher an, was sich hinter diesem Begriff überhaupt verbirgt und wie multikulturelle Teams definiert werden. Was macht sie aus? Warum sind sie so wichtig? Wie beeinflussen sie die Dynamik und den Erfolg eines Unternehmens? Und vor allem, wie können wir lernen, diese Vielfalt zu schätzen und effektiv und erfolgreich zu nutzen? Es ist dabei essenziell, zu verstehen, dass multikulturelle Teams definitiv mehr sind als nur eine Ansammlung von Menschen mit unterschiedlichen Herkunftsidentitäten und Hintergründen. Sie sind so viel mehr und können - richtig koordiniert und eingesetzt - das Fundament für den Erfolg eines Unternehmens ausmachen. Denn sie repräsentieren in ihrer Zusammensetzung und Vielfalt eine unglaubliche Chance für Innovation und Wachstum. Die Fähigkeit, diese Teams erfolgreich zu führen und die Potenziale der kulturellen Unterschiede zu nutzen, ist zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der heutigen Geschäftswelt geworden. Durch das tiefe Verständnis der grundlegenden Prinzipien und der Wertschätzung verschiedener kultureller Perspektiven können Unternehmen, wenn sie dies wirklich wollen, eine harmonische und produktive Arbeitsumgebung schaffen. Denn multikulturelle Teams sind nicht nur ein vorübergehender Trend, sie sind eindeutig die Zukunft - und diese Zukunft beginnt jetzt oder hat eigentlich schon begonnen.
Multikulturelle Teams definieren sich durch ihre Zusammensetzung aus Mitgliedern, die unterschiedliche kulturelle Hintergründe mitbringen und die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Dies kann sich auf verschiedene Aspekte der Kultur beziehen, wie beispielsweise auf Nationalität, Ethnizität, Sprache, Religion, Werte, Normen und Verhaltensweisen. Die folgenden Merkmale zeichnen multikulturelle Teams dabei vorrangig aus:
Insgesamt können wir also festhalten, dass multikulturelle Teams eine reiche Mischung an Ideen, Perspektiven und Fähigkeiten mit sich bringen, die, wenn sie exzellent gemanagt werden, zu höherer Kreativität, Innovation und Problemlösungskompetenz führen werden. Gleichzeitig erfordert die erfolgreiche Zusammenarbeit in solchen Teams ein hohes Maß an interkultureller Sensibilität, Kommunikation und flexiblen Managementfähigkeiten. Beide Phänomene habe ich in meinem bisherigen beruflichen Alltag immer wieder kennengelernt und viel daraus lernen dürfen.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.