Der Mythos Olympia lebt. Eine der ersten sportlichen Disziplinen der antiken Spiele im gleichnamigen Zentrum des Kultes war das Diskuswerfen im Rahmen des Pentathlon (ab 708 v. Chr.). Schon zur damaligen Zeit wussten die Protagonisten dieses Sports, dass durch ein weites Ausholen der Diskus weiter geworfen werden kann. Die Athleten versprachen sich dadurch offensichtlich nicht nur eine Verlängerung des Beschleunigungsweges, sondern durch die Verdrehung des Rumpfes auch eine bessere Ausnutzung der Muskelkraft.
Infolge der Verdrehung zwischen Hüft- und Schulterachse wird bei aktivierter Muskulatur deren Spannung verändert. Mit dem Begriff der Vorspannung bzw. des Spannungsaufbaus soll im Allgemeinen eine akzentuierte Unterstützung der Beschleunigung des Wurfgerätes ausgedrückt werden. Die gleiche Strategie wird durch ein Zurückhalten des Wurfarmes in Relation zur Schulterachse verfolgt.
Der Spannungsaufbau ist jedoch ein Mechanismus, der in seiner Komplexität nur schwer zu objektivieren ist. Die Veränderungen der Stellungen der Hüft- und Schulterachse sowie des Wurfarms zueinander können jedoch mit Hilfe der dreidimensionalen Bewegungsanalyse registriert werden.
Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Ziel verfolgt, die Leistungswirksamkeit der Verwringung beim Diskuswerfen zu analysieren. Im Zuge dessen wurde die Verwringung als Differenzwinkel zwischen Hüft- und Schulterachse sowie Schulterachse und Wurfarm quantifiziert. Gleichzeitig lag ein Schwerpunkt darauf, Unterschiede zwischen den beiden Abwurftechniken (Sprung-, Stützabwurf) zu kennzeichnen. Anhand dynamometrischer Untersuchungen wurden zudem Auswirkungen der Bodenreaktionskräfte auf die Verwringung untersucht.
Es konnte nachgewiesen werden, dass sowohl das Ausmaß der Verwringung als auch die Bodenreaktionskräfte des Druckbeins in der Abwurfvorbereitung einen wesentlichen Einfluss auf die Erhöhung der Abfluggeschwindigkeit des Diskus und damit auch die Wurfweite besitzen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Inst. für Sportwissenschaften
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-86541-716-9 (9783865417169)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
1 - Titel [Seite Titel]
- 2 [Seite 2]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 4]
3 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 7]
4 - Abbildungsverzeichnis [Seite 8]
5 - Tabellenverzeichnis [Seite 13]
6 - Prolog [Seite 18]
7 - 1 Vorbetrachtungen [Seite 19]
7.1 - 1.1 Zur Geschichte des Diskuswerfens [Seite 21]
7.2 - 1.2 Beginn der wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzungmit dem Diskuswerfen [Seite 26]
7.3 - 1.3 Was ist Verwringung? [Seite 30]
8 - 2 Problemstellung [Seite 35]
9 - 3 Aktueller Forschungsstand [Seite 40]
9.1 - 3.1 Morphologische Betrachtung [Seite 40]
9.2 - 3.2 Biomechanische Betrachtung [Seite 45]
9.3 - 3.3 Muskelphysiologische und neuromuskuläre Betrachtung des Spannungsaufbaus [Seite 57]
9.3.1 - 3.3.1 Zusammenhang von Vordehnung und Kraftentfaltung [Seite 58]
9.3.2 - 3.3.2 Zusammenhang zwischen der Ausholbewegung, der Verwringung und [Seite 3.3.2 Zusammenhang zwischen der Ausholbewegung, der Verwringung und]
der Reaktivkraft - 70 [Seite 70]
9.3.3 - 3.3.3 Einfluss der Rumpfkraft auf die Verwringung [Seite 74]
9.4 - 3.4 Aufklärung von Ursache und Wirkung der Verwringung [Seite 3.4 Aufklärung von Ursache und Wirkung der Verwringung]
anhand von Bodenreaktionskräften - 77 [Seite 77]
10 - 4 Fragestellung [Seite 83]
11 - 5 Hypothesen [Seite 84]
12 - 6 Untersuchungsmethodik [Seite 85]
12.1 - 6.1 Datenbasis und Untersuchungsverfahren [Seite 85]
12.1.1 - 6.1.1 Stichprobe [Seite 85]
12.1.2 - 6.1.2 Kinemetrie [Seite 86]
12.1.2.1 - 6.1.2.1 Kalibrierung [Seite 88]
12.1.3 - 6.1.3 Dynamometrie [Seite 89]
12.1.4 - 6.1.4 Rumpfkraftdiagnostik [Seite 91]
12.1.5 - 6.1.5 Statistische Verfahren [Seite 93]
13 - 7 Ergebnisdarstellung und Interpretation [Seite 97]
13.1 - 7.1 Untersuchungsergebnisse der Stichprobe S1 [Seite 97]
13.1.1 - 7.1.1 Einfluss konstitutioneller Voraussetzungen [Seite 97]
13.1.2 - 7.1.2 Zum Einfluss der Verwringung für das Erreichen maximaler [Seite 7.1.2 Zum Einfluss der Verwringung für das Erreichen maximaler]
Abfluggeschwindigkeiten - 102 [Seite 102]
13.1.3 - 7.1.3 Zusammenhang zwischen den Differenzwinkeln und den [Seite 7.1.3 Zusammenhang zwischen den Differenzwinkeln und den]
Winkelgeschwindigkeiten - 108 [Seite 108]
13.1.4 - 7.1.4 Kennzeichnung der Unterschiede zwischen Männern und Frauen [Seite 111]
13.1.5 - 7.1.5 Kennzeichnung der Unterschiede zwischen den beiden [Seite 7.1.5 Kennzeichnung der Unterschiede zwischen den beiden]
Abwurftechniken Stütz- und Sprungabwurf - 113 [Seite 113]
13.1.5.1 - 7.1.5.1 Vergleich zwischen Stütz- und Sprungabwurf-Technik bei den [Seite 7.1.5.1 Vergleich zwischen Stütz- und Sprungabwurf-Technik bei den]
Männern - 119 [Seite 119]
13.1.5.2 - 7.1.5.2 Vergleich zwischen Stütz- und Sprungabwurf-Technik bei den Frauen [Seite 127]
13.1.6 - 7.1.6 Gruppenbildung und Diskriminanzanalyse [Seite 132]
13.1.7 - 7.1.7 Zeitlicher Verlauf der Verwringung [Seite 138]
13.1.7.1 - 7.1.7.1 Bestimmung der Hauptbeschleunigungsphase [Seite 139]
13.1.7.2 - 7.1.7.2 Zusammenhang zwischen den Beschleunigungsverläufen und der [Seite 7.1.7.2 Zusammenhang zwischen den Beschleunigungsverläufen und der]
Verwringung - 141 [Seite 141]
13.1.7.3 - 7.1.7.3 Bedeutung des "freien" Arms in der Übergangs- und Abwurfphase [Seite 153]
13.1.8 - 7.1.8 Einzelfallanalyse zur Objektivierung intraindividueller Effekte [Seite 156]
13.2 - 7.2 Untersuchungsergebnisse der Stichprobe S2 [Seite 167]
13.2.1 - 7.2.1 Zusammenhang der Bodenreaktionskräfte zur Abfluggeschwindigkeit [Seite 168]
13.2.1.1 - 7.2.1.1 Einfluss der Bodenreaktionskräfte auf die KSP-Geschwindigkeit [Seite 170]
13.2.1.2 - 7.2.1.2 Einfluss der Bodenreaktionskräfte auf die Verwringung [Seite 173]
13.2.2 - 7.2.2 Vergleich zwischen männlichen und weiblichen Diskuswerfern [Seite 177]
13.2.3 - 7.2.3 Vergleich von Stütz- und Sprungabwurftechnik bei den männlichenDiskuswerfern [Seite 181]
13.2.4 - 7.2.4 Einzelfallanalyse der dynamometrischen Verläufe [Seite 183]
13.3 - 7.3 Ergebnisse der Rumpfkraftdiagnostik [Seite 188]
14 - 8 Diskussion [Seite 192]
14.1 - 8.1 Zusammenfassung [Seite 192]
14.2 - 8.2 Einfluß der Verwringung auf die Erhöhung der [Seite 8.2 Einfluß der Verwringung auf die Erhöhung der]
Abfluggeschwindigkeit - 198 [Seite 198]
14.2.1 - 8.2.1 Differenzierung der Wirksamkeit der Verwringung unter geschlechts- und technikspezifischen Aspekten [Seite 205]
14.3 - 8.3 Einfluß der Bodenreaktionskräfte auf die Abfluggeschwindigkeit und die Verwringung [Seite 212]
14.4 - 8.4 Einfluß der Rumpfkraft auf die Abfluggeschwindigkeit und [Seite 8.4 Einfluß der Rumpfkraft auf die Abfluggeschwindigkeit und]
die Verwringung - 217 [Seite 217]
14.5 - 8.5 Methodenkritik und Fehlerbetrachtung [Seite 218]
15 - 9 Schlussfolgerungen und Ausblick [Seite 222]
16 - Epilog [Seite 226]
17 - 10 Thesen [Seite 228]
18 - Anhang [Seite 231]
18.1 - Literaturverzeichnis [Seite 231]
18.2 - Technisches Datenblatt des 3-D-Rückengerätesystems Pegasus [Seite 243]
18.3 - Kinematische Parameter der analysierten Wettkampfwürfe [Seite 244]
18.4 - Relativierte dynamometrische Parameter der analysierten Würfe auf dem Messplatz [Seite 245]
18.5 - Ergebnisse der Stichprobe S1 [Seite 246]
18.6 - Multiple lineare Regressionsanalyse der Stichprobe S1 in [Seite Multiple lineare Regressionsanalyse der Stichprobe S1 in]
Abhängigkeit von der Abfluggeschwindigkeit - 252 [Seite 252]
18.7 - Ergebnisse der Cluster- und Diskriminanzanalyse [Seite 253]
18.8 - Ergebnisse der Einzelfallanalysen [Seite 255]
18.9 - Ergebnisse der Unterschiedsprüfungen der Mittelwerte (T-Tests) [Seite 256]
18.10 - Ergebnisse der Stichprobe S2 [Seite 258]
18.11 - Ergebnisse der Rumpfkraftanalyse [Seite 268]
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.