Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
WO SELBST HUMMER IM KOCHTOPF LANDET
Das Einsatzgebiet der 28-Meter-Seenotrettungskreuzer ist der Küstenbereich, aber auch die hohe See - und das bei jeder Wetterlage, auch unter extremsten Bedingungen. Entsprechend anspruchsvoll ist auch das Revier des auf Borkum stationierten Seenotrettungskreuzers Hamburg, zu dem ebenso die gefährlichen Sandbänke der Emsmündung zählen, und das nicht selten zum Schauplatz deutsch-niederländischer Begegnungen wird. So hieß es für die Borkumer Seenotretter Mitte Januar 2023: »Lotse über Bord«. Bei schwerem Sturm mit Orkanböen war 20 Seemeilen west-nordwestlich von Borkum ein Lotse beim Versetzen in die aufgewühlte Nordsee gestürzt - ein nächtlicher Einsatz, bei dem die Hamburg und zwei niederländische Seenotrettungsboote der Koninklijke Nederlandse Redding Maatschappij (KNRM) vor Ort waren. Zwei Monate später musste die Besatzung der Hamburg das 300 Tonnen schwere niederländische Fischereischiff UK-225 Auke Senior, das aufgrund des starken Ebbstroms im Randzelgat festgekommen war, auf den Haken nehmen und ins niederländische Eemshaven schleppen, den nächstgelegenen Festlandhafen. Und dann war da noch der Tag der Seenotretter, der 30. Juli, als eine Segelyacht in der Fischerbalje vor Borkum festgekommen war: Die Gäste der DGzRS-Station Borkum erlebten nicht nur die ausrückende Hamburg, sondern auch die Einsatzbereitschaft des niederländischen Rettungsboots Jan en Titia Visser, da die Niederländer just bei den Kollegen zu Gast waren - so wie jedes Jahr beim Tag der Seenotretter, eine traditionelle Geste der gegenseitigen Wertschätzung. Gemeinsam befreiten die Rettungsleute den Havaristen, ein Vater und sein kleiner Sohn kamen mit dem Schrecken davon.
»Die Großschifffahrt, die Fischerei, der Schiffsverkehr beim Bau der Offshore-Windkraftanlagen, die Wassersportler, Krankentransporte .« - Vormann Michael Haack kann von vielen solcher Einsätze berichten, denn er gehört seit 20 Jahren zur neunköpfigen Stammbesatzung des Borkumer Seenotrettungskreuzers. Auf der westlichsten der Ostfriesischen Inseln hat der gelernte Fischwirt aus Waren (Müritz) seinerzeit angefangen, für die DGzRS zu arbeiten, dort ist er geblieben. Somit ist er auch auf der Alfried Krupp gefahren, die von 1988 bis 2020 auf Borkum stationiert war, und ob des Unglücks am 2. Januar 1995, bei dem zwei Besatzungsmitglieder ums Leben kamen, weithin bekannt ist. Auf die Namen des Vormanns Bernhard Gruben und des Maschinisten Theo Fischer, die bei dem Einsatz den Tod fanden, wurden 1997 zwei Seenotrettungskreuzer getauft, die bis heute zur DGzRSFlotte gehören (siehe Seiten 30-35 und 62-67).
Aber auch die Hamburg, deren Namensgebung die hanseatische Verbundenheit mit den Seenotrettern würdigt, hat schon eine Geschichte: Die Kiellegung des Seenotrettungskreuzers fand in einem spektakulären Rahmen am Jungfernstieg statt. Die Taufzeremonie, die an der Elbphilharmonie vollzogen werden sollte, musste Corona-bedingt in kleinerem Rahmen am Sitz der DGzRS in Bremen durchgeführt werden. Michael Haack war mit dabei, denn seine Tochter Charlotte war Taufpatin des Tochterboots St. Pauli, dessen Name zuvor durch eine Online-Abstimmung entschieden worden war - alle 104 Stadtteile Hamburgs hatten zur Auswahl gestanden. Kaum war die Hamburg in Dienst gestellt und hatte die Station auf Borkum bezogen, da erfolgte tags darauf der erste Einsatz.
»Das Seegebiet ist nicht einfach, aber eine Herausforderung«, schwärmt José Gonzalez, der als »Laufbahner« seinen ersten 14-Tage-Törn auf der Hamburg verbringt. Er stammt aus einer Familie von Thunfisch-Fischern, ist 2012 der Liebe wegen von La Gomera nach Deutschland gekommen, ist im Besitz eines nautischen Patents und seit Dezember Festangestellter bei der »Gesellschaft«. Als Reminiszenz an seine kanarische Heimat hat er zum Frühstück eine große Tortilla de Patatas gebacken. Seine Kollegen sind begeistert - und freuen sich schon auf das nächste spanische Omelett. Zwar ist jeder von der Besatzung mal mit dem Kochen an der Reihe, aber das bedeutet keineswegs »Hausmannskost« oder gar »Tiefkühlpizza«. »Gekocht wird frisch! Und Zwiebeln und Knoblauch sind natürlich wichtig«, sagt der 1. Vormann. Zum bei allen beliebten Repertoire gehört unbedingt Fisch (gerne vom Kutter UK 45 Jacob Willemina), auch gibt es nich selten Hummer oder Taschenkrebse von der Peadar Elaine, einem irischen Korbfischer, der seinen Fang regelmäßig in Eemshaven anlandet. Meeresfrüchte - das liegt nahe - sind die Spezialität von Michael Haack, aber auch Wild wird ab und an von ihm zubereitet, denn er ist in seiner Freizeit Jäger. Dafür ist der 3. Vormann Ove Fritz in Sachen Eintopf gefragt, heißt es aus der Runde. So wie durchaus auch exotische Suppen auf dem Speiseplan zu finden sind. Der Borkumer Jan-Derk Zinke, er gehört seit Ende 2020 zur Stammbesatzung, hat zum Beispiel eine Kokos-HähnchenSuppe an Bord etabliert.
Klare Sache: Das Tochterboot der Hamburg heißt St. Pauli.
Crew beim Besuch an Bord (v. l.): José Gonzalez, Laufbahner Hans-Georg Fuhs, Freiwilliger Michael Haack, 1. Vormann Jan-Derk Zinke, 3. Maschinist Owe Fritz, 3. Vormann
Mit Leidenschaft Seenotretter und Koch: der 1. Vormann Michael Haack.
Hamburg
Seit 2020 ist der Seenotrettungskreuzer Hamburg auf Borkum stationiert. Zur Besatzung gehören mit dem 1. Vormann Michael Haack neun Festangestellte sowie 15 Freiwillige, die im Bedarfsfall die Stammbesatzung ergänzen. Jeweils vier Seenotretter sind ständig an Bord, jeder von ihnen einen 14-tägigen Törn, jede Woche wechselt die Hälfte der Crew. Der Liegeplatz der Hamburg befindet sich an der Brücke II im Schutzhafen.
___ FÜR 4 SEENOTRETTER ___
ZUM HUMMER SCHMECKEN FRISCHES BAGUETTE UND AUSSERHALB DES TÖRNS EIN TROCKENER WEISSWEIN.
ZUTATEN
2 Hummer
4 Schalotten
4 Lorbeerblätter
Kräuterbutter
REZEPTE VON MICHAEL HAACK
ZUBEREITUNG
In einem sehr großen Topf reichlich Salzwasser mit den halbierten Schalotten und den Lorbeerblättern zum Kochen bringen, dann die Hummer hinzufügen. Dazu Michael Haack: »Pro 500 Gramm Hummergewicht sollte der Kochvorgang zehn Minuten dauern, für jede weiteren 500 Gramm kommen fünf Minuten hinzu. Wir verwenden zumeist Hummer, die gut 1.200 Gramm wiegen, somit koche ich sie zwölf bis dreizehn Minuten.«
Nach dem Kochvorgang werden die Hummer abgeschreckt, die Scheren und Schwänze abgedreht und nochmals abgespült. Dann werden die Schwänze längs geteilt, die Scheren aufgeknackt und das Hummerfleisch herausgelöst. Das Fleisch wird im Anschluss auf einem Backblech verteilt, mit ordentlich Kräuterbutter getoppt und für zehn Minuten bei 180 Grad im Backofen gebacken.
Dazu schmeckt frisches Baguette. Und außerhalb des Törns ein trockener Weißwein, schmunzelt der 1. Vormann.
1,5-2 kg Schollenfilet, Seezungen, Kabeljau und Knurrhahn
(Fischsorten und Mengen nach Verfügbarkeit) Salz, Zitronenpfeffer
Den Fisch küchenfertig machen und filetieren. Den gesamten Fisch kurz vor dem Braten salzen und in Mehl wälzen.
Michael Haack: »Zuerst die Rundfische und dann die Plattfische in gutem Fett braten.« Den beidseitig gebräunten Fisch anschließend mit Zitronenpfeffer bestäuben und warmstellen.
Dazu passen ein grüner Salat, der mit einem leichten Zitronen-Dressing angemacht wird, und Baguette.
500 g Hähnchen- oder Putengeschnetzeltes
1 Glas Brechbohnen (zirka 400 g)
1 Glas Bambussprossen (zirka 300 g)
3 Dosen Kokosmilch à 400 ml, 4 große Möhren
3-4 mittelgroße Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen
1-3 getrocknete Chilischoten (nach Geschmack)
Instantgemüsebrühe, Sojasauce
Curry, Paprikapulver Edelsüß
Die Zwiebeln und die Knoblauchzehen schälen und hacken und mit dem geschnetzelten Fleisch in Butter anbraten. Die Kokosmilch dazugeben und...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.