Der Band geht auf ein Seminar zur Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse zurück, das im Sommersemester 2017 am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt stattfand. Dieses interdisziplinäre Seminar, an dem sich Studierende der Theologie sowie der Klassischen Philologie gleichermaßen beteiligten, zielte auf das kulturelle Feld, in dem die Johannesapokalypse entstanden und zunächst rezipiert worden ist: das hellenistisch-römische Kleinasien. Die Aufsätze dieses Bandes zeigen intertextuelle und intermediale Verknüpfungen zu griechisch-römischer Kultur auf und dokumentieren zahlreiche Anspielungen auf griechisch-römische Gottheiten, Mythen, Herrschaftsformen und Medizin.
Mit einem gemeinsamen Beitrag von Stefan Alkier und Thomas Paulsen sowie Beiträgen von Dominic Blauth, Berthold Böhm, Simon Dittmann, Tobias Gottschalk, Nadine Haas, Katrin Pellini, Yannik Schnitzspahn und Johannes Waller.
[Apollo, Artemis, Asteria and the Apocalypse of John. An Investigation into Intertextuality and Intermediality within the Framework of Greco-Roman Culture]
The volume originates from a seminar about poetics and intertextuality of the apocalypse of John at the Department of Protestant Theology at Goethe-University Frankfurt in summer 2017. Students of theology and classical philology participated comparably in this interdisciplinary seminar. It focused on the cultural environment of origin and first receptions of the apocalypse: on Hellenistic-Roman anatolia. The contributions in this volume indicate intertextual and intermedial connections to Greco-Roman culture and point out many references on Greco-Roman gods, myths, forms of government and medicine.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
Klebebindung
Dateigröße
ISBN-13
978-3-374-05691-0 (9783374056910)
Schweitzer Klassifikation
INHALT
Stefan Alkier / Thomas Paulsen
Der kommende Gott und die Götter der Anderen 13
Einleitung 13
I.Philologische, literaturwissenschaftliche und theologische Beobachtungen zur Komposition der Johannesapokalypse 17
1. Zur literarischen Integrität der Johannesapokalypse 17
2. Transformationen der Gottesbezeichnung von Apk 1,4 im Textverlauf 25
3. Zur gliedernden Funktion kataphorischer und anaphorischer Deixis kosmologischer Semantik in der Textur der Johannesapokalypse 48
4. Theologische Effekte der Makrosyntax der Apk 57
II. Konzepte, Skizzen und Desiderate neutestamentlicher Intertextualitätsforschung 69
1. Intertextuelle Perspektiven 69
2. Monologische und dialogische intertextuelle Schreibweisen 78
3. Einige unvollständige Skizzen der intertextuellen Schreibweisen neutestamentlicher Schriften 85
4. Die intertextuelle Schreibweise der Johannesapokalypse: Ein Forschungsdesiderat 90
III. Die Namen der Götter als intertextuelle Dispositionen in der Apokalypse des Johannes 95
1. Apollon, Artemis und Asteria 95
2. Hades und Thanatos 126
3. Isis, Ge und Iris 139
IV. Zum guten Schluss:
Eine Miszelle zur rezeptionsorientierten Intertextualität der Apokalypse 146
Simon Dittmann
Eigennamen in der Johannesapokalypse 149
Nadine Haas
Grammatikverstöße als intertextuelles Band 155
Berthold Böhm
Visionen der Apokalypse und zeitgenössische Münzbilder 167
Dominic Blauth
Der herabfallende Stern in Apk 8 und 9 181
Johannes Waller
Die Apotheose des Caesar als fallender Stern 191
Simon Dittmann
Skorpione als Bild des Schreckens in der Johannesapokalypse 213
Tobias R. B. Gottschalk
Pferde- und Reitermotive als Kentauren und Partherheere in der 5. und 6. Posaune 229
Yannik Schnitzspahn
Der Adler zwischen den Posaunen 241
Katrin Pellini
Mischwesen in der 5. Posaunenvision und der Kirke-Geschichte 259
Literaturverzeichnis 272
1. Literatur zur Johannesapokalypse 274
2. Antike Schriften 326
3. Altertumswissenschaftliche Schriften 330
4. Theologische Schriften 334
5. Literaturtheoretische Schriften 337
6. Hilfsmittel und Weiteres 339
Stellenregister 341
1. Altes und Neues Testament 341
2. Außerkanonische Schriften der Antike 347