Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Praxisbuch behandelt viele Facetten der Befundung und Behandlung von neuroorthopädischen Gangstörungen in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Orthopädietechnik. Es verbindet geschickt die neurophysiologischen Grundlagen mit therapeutischen Interventionsmöglichkeiten und orthopädietechnischen Ansätzen. Durch verständliche Erläuterungen biomechanischer Zusammenhänge sowie grundlegender therapeutischer Prinzipien wird das Verständnis erleichtert und die Anwendung im interdisziplinären Team gestärkt. Aus dem Inhalt: Systeme und Strukturen für die sensomotorische Kontrolle, Physiologischer Gang und Gangphasen, Assessments, Therapie, Behandlungskonzepte und Evaluation, Häufige Gangstörungen in der Neurologie und Neuroorthopädie, Orthopädietechnische Grundlagen und Orthesenversorgung, Plus: Befund und Assessment zum Download.
Andreas Albath, Master of Science Neuroorthopädie, Physiotherapeut, Manualtherapeut, Bobath-Therapeut, Sportphysiotherapeut, Sensomotorik-Techniker, Case Manager in der Orthopädietechnik
Thomas Mischker, Master of Science Neuroorthopädie, Physiotherapeut, Osteopath, Manualtherapeut, Bobath-Therapeut, N.A.P.- Therapeut; Case Manager für medizinische Rehabilitation
Einleitung in das Buch.- Systeme und Strukturen für Bewegungen.- Sensomotorisches System.- Therapeutische und biomechanische Grundlagen.- Funktionelle Anatomie und Biomechanik der Gelenke.- Ganganalyse.- Orthopädietechnische Grundlagen.- Interprofessionelle Anwendung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.