Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch stellt ein werteorientiertes Management vor, das organisationalen Erfolg mit individueller Sinnfindung verbindet. Basierend auf dem Menschenbild von Viktor E. Frankl werden Organisationen als Werte-Gemeinschaften betrachtet, die nicht nur effizient, sondern auch innovativ und gesellschaftlich wirksam sein sollen. Die zehn Grundsätze strukturieren die Sinnzentrierung in den Bereichen Organisation, Menschenbild, Führung und gesellschaftliche Verantwortung. So entsteht ein praxisnaher Leitfaden für solche Führungsverantwortlichen, die Sinnorientierung in ihrer Organisation verankern möchten.
Die Autoren
Dr. Bernd Ahrendt, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement, lehrt und forscht an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Peter Vonbank, Call/Contact Center Manager mit langjähriger Führungserfahrung internationaler, multikultureller Teams im BPO-Bereich - spezialisiert auf Service Excellence und globale Standards
Andreas Leschke, Interimmanager und systemischer Organisationsberater, Referent und Mentor für sinnorientierte Führung, Agile Leadership sowie Change- und Teamentwicklung
Vorwort.- 1 Sinnzentriertes Management - im Überblick.- 1.1 Grundgedanken zu "Sinnzentriert im Management".- 1.2 Die 10 Grundsätze des sinnzentrierten Managements.- 2 Sinnzentriertes Management - Die 10 Grundsätze einzeln erläutert.- 2.1 Grundsatz 1 - Organisationaler Zweck.- 2.2 Grundsatz 2 - Gewinnorientierung und Kostenbewusstsein.- 2.3 Grundsatz 3 - Werte-Gemeinschaft.-2.4 Grundsatz 4 - Organisationale Entwicklung.- 2.5 Grundsatz 5 - Freiheit und Verantwortung.- 2.6 Grundsatz 6 - Die Sinnorientierung als menschliche Grundmotivation.- 2.7 Grundsatz 7 - Der Mensch im Mittelpunkt.- 2.8 Grundsatz 8 - Sinnzentrierte Führung.- 2.9 Grundsatz 9 - Bildung und Entwicklung.- 2.10 Grundsatz 10 - Vision und Verpflichtung.- 3 Fazit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.