Ziel dieser Arbeit war es, einen Einblick in die Häufigkeit sowie die Verteilung hämotropher Mycoplasmen in Deutschland zu erhalten. Dafür wurden in einem Zeitraum von Mai 2017 bis Februar 2018 Proben von 104 Probanden einer Milchkuhherde vom landwirtschaftlichen Betrieb des Versuchs- und Bildungs-zentrums Landwirtschaft (VBZL) der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Haus Riswick, ausgewertet. Die Arbeit war eine nach § 8 Absatz 1 des Tierschutzgesetzes in der geltenden Fassung vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen mit dem Aktenzeichen 84-02.04.2017.A096 genehmigte Untersuchung. Dabei standen die Milchleistung, Marker des Energiestoffwechsels, das rote Blutbild und Marker der Akuten-Phase-Reaktion im Mittelpunkt.
Da als weiterer Bestandteil der durchgeführten Studie der Hälfte der Herde eine Fertigspritze Imrestor® (Firma Elanco Deutschland GmbH, Bad Homburg, Deutschland) injiziert wurde, ist die Herde in eine Versuchs- und eine Kontroll-gruppe eingeteilt worden. Imrestor® (Firma Elanco Deutschland GmbH, Bad Homburg, Deutschland) ist eine Fertigspritze mit dem Wirkstoff Pegbovigastrim, ein pegylierter, boviner Granulozyten-Kolonie stimulierender Faktor. Dieser war dafür zugelassen, das Risiko klinischer Mastitiden bei Milchkühen und Färsen im peripartalen Zeitraum bis 30 Tage nach der Abkalbung zu senken. Dabei umfasste die Versuchsgruppe 62 Probanden, denen sieben Tage vor dem erwarteten Abkalbetermin und innerhalb von 24 h nach der Abkalbung Imrestor® injiziert wurde. Da bei der Versuchsgruppe eine modulierte Immunabwehr der Kühe zu erwarten war, wurde zu Beginn eine statistische Auswertung durchge-führt. Dabei sollte herausgefunden werden, inwieweit sich die Verteilung der mit hämotrophen Mycoplasmen infizierten Tiere und negativ getesteten Tiere innerhalb der Versuchsgruppe und Kontrollgruppe ähnelten und inwieweit Imrestor® Auswirkungen auf die Verteilung hatte.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Studie eine hohe Prävalenz (61 %, 64/104) hinsichtlich Mycoplasma wenyonii zeigte. Dahingegen wurden nur etwas mehr als ein Drittel (39 %, 41/104) positiv auf Candidatus Mycoplasma haemobos und etwas weniger als ein Drittel (30 %, 31/104) der Herde auf das Vorliegen einer Coinfektion getestet. Insgesamt sind etwa 71 % (74/104) der Rinder positiv getestet worden - dabei wurde nicht unterschieden, ob die Rinder mit Candidatus Mycoplasma haemobos, Mycoplasma wenyonii oder mit beiden Mycoplasmen-spezies zugleich infiziert waren.
Bei der Untersuchung der Tiere, die Imrestor® erhalten hatten und denen der Kontrollgruppe, war zu keinem Zeitpunkt ein Unterschied zwischen der Prä-valenz festzustellen. Demnach war die Schlussfolgerung, dass Imrestor® keine Auswirkungen auf eine Infektion mit hämotrophen Mycoplasmen hatte. Somit wurde dieser Parameter bei den weitergehenden Untersuchungen und Ergeb-nissen vernachlässigt. Auch die weiteren Parameter, wie beta-Hydroxybuttersäure, Erythrozyten, Retikulozyten, Haptoglobin und Totalprotein zeigten keine klinisch relevanten Unterschiede zwischen infizierten bezie-hungsweise coinfizierten und nicht-infizierten beziehungsweise nicht-coinfizierten Tieren. Einzig die Milchleistung war bei Tieren, die mit Candidatus Mycoplasma haemobos, Mycoplasma wenyonii und coinfiziert waren, um durchschnittlich 4,0 Liter (10 %) niedriger als die Milchleistung derjenigen, die negativ getestet wurden. Dabei zeigten infizierte beziehungsweise coinfizierte Tiere Milchleistungen von durchschnittlich 26,0 Liter bis 28,0 Liter und nicht-infizierte beziehungsweise nicht-coinfizierte Rinder Milchleistungen von durchschnittlich 29,0 Liter bis 32,0 Liter.
Damit zeigt die vorliegende Arbeit, dass die Infektionsrate in dieser Herde zwar hoch ist, dies jedoch keine klinisch relevanten Auswirkungen auf das rote Blutbild oder auf Marker des Energiestoffwechsels und Marker der Akuten-Phase-Reaktion hat. Allerdings zeigt die vorliegende Arbeit auch, dass eine Infektion mit Candidatus Mycoplasma haemobos, Mycoplasma wenyonii und eine Coinfektion mit einer schlechteren Milchleistung einhergehen kann.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21.8 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8359-7202-5 (9783835972025)
Schweitzer Klassifikation