Wie entsteht ein »Naturgedicht« - und gibt es das überhaupt noch im Anthropozän, in dem wir in menschengemachten Umwelten leben?
Diese Anthologie versammelt Suchbewegungen von Lyriker:innen, die Wahrnehmungen ihrer Umgebungen und Begegnungen mit dem Mehr-als-Menschlichen schildern. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung für die Ästhetik der Lyrik die Natur und urbane Restnatur hat.
Die Anthologie verfolgt eine doppelte Blickrichtung: Die Entstehung und Überarbeitung von Gedichten ist mit der genauen Wahrnehmung von Veränderungen der aufgezeichneten Umgebungen verflochten. Renommierte Lyriker:innen zeigen je ein Gedicht in der Erstfassung und in Überarbeitungsstadien, um direkten Einblick in die Arbeit am >Naturtext< zu gewähren. Begleitend geben sie in kurzen Kommentaren Auskunft über den Entstehungsprozess: von der erlebten oder imaginierten Naturerfahrung oder Begegnungen mit dem Nicht-Menschlichen über deren (V)erdichtung bis zur finalen Version.
Mit Beiträgen von: Mara-Daria Cojocaru, Daniela Danz, Ulrike Draesner, Susanne Eules, Karin Fellner, Norbert Hummelt, Angelika Overath, Steffen Popp, Jan Röhnert, Jan Wagner und Ron Winkler.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag
Pappband
Fadenheftung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 125 mm
ISBN-13
978-3-8353-5862-1 (9783835358621)
Schweitzer Klassifikation