I Die Rolle der Fluorimetrie in der instrumentellen Analytik.- Literatur zu Kapitel I.- II Theoretische Grundlagen der Lumineszenz organischer Moleküle.- A. Elektronisch angeregte Moleküle.- B. Desaktivierung elektronisch angeregter Moleküle durch Lichtemission.- C. Strahlungslose Übergänge.- D. Die kinetische Beschreibung photophysikalischer Prozesse.- E. Termschema und Lumineszenzverhalten von Molekülen.- F. Fluoreszenzlöschung.- G. Dualfluoreszenz.- H. Elektronische Anregungsenergie in organischen Kristallen.- I. Lumineszenz von Metallsalzen und Chelaten in Lösung.- Literatur zu Kapitel II.- III Methodische Grundlagen der Fluorimetrie.- A. Fluoreszenzspektroskopie als Analysenmethode.- B. Instrumentation.- 1. Anregungsquellen.- 2. Monochromatoren.- 3. Detektoren.- 4. Signalverstärkungssysteme.- 5. Küvetten.- 6. Spektrometertypen.- C. Lösungsmittel.- D. Probenabhängige Analysenparameter.- 1. Anregungswellenlänge.- 2. Fluoreszenz-Schlüsselbande.- E. Qualitative Analyse.- F. Quantitative Analyse.- 1. Grundlagen.- 2. Innere Filtereffekte.- 3. Mehrkomponentenanalyse.- G. Chromatographie/Fluorimetrie-Kopplungen.- Literatur zu Kapitel III.- IV Spezielle fluorimetrische Techniken.- A. Tieftemperatur-Fluorimetrie.- B. Shpol'skii-Fluorimetrie.- C. Matrix-Isolations-Fluorimetrie.- D. Tieftemperatur-Festkörper-Fluorimetrie.- E. Quenchofluorimetrie.- 1. Elektronenübertragung.- 2. Erhöhung der intersystem crossing-Rate (Äußerer Schweratomeffekt).- 3. "Gemischte" Mechanismen.- F. Derivativ-Fluorimetrie.- G. Wellenlängen-Modulations-Fluorimetrie.- H. Zeit-aufgelöste Fluorimetrie.- I. Laser-induzierte Fluorimetrie.- J. Röntgenstrahlen-induzierte Fluorimetrie.- Literatur zu Kapitel IV.- V Anwendungen.- A. Organische Verbindungen.- 1. Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe.- 2. Proteine.- 3. Nucleinsäuren.- 4. Enzyme.- 5. Heterocyclische Verbindungen.- B. Elemente und anorganische Verbindungen.- Literatur zu Kapitel V.