Die vorliegende Arbeit greift die im Betreuungsrecht in Deutschland wiederholt geführte Diskussion zur ambulanten Erbringung ärztlicher Zwangsbehandlungen auf. Nach einer Bewertung der seit 2017 geltenden Gesetzeslage zur Aufenthaltsbestimmung bei Erbringung ärztlicher Zwangsmaßnahmen fragt der in der medizinischen Praxis erfahrene Autor in Kenntnis der typischen Fallgruppen, welche in der Sozialgesetzgebung verankerten psychiatrischen Versorgungsstrukturen tatsächlich notwendig sind, um einwilligungsunfähige psychisch erkrankte Menschen in ihrem Alltag psychiatrisch so behandeln zu können, dass sie davon profitieren können, ohne dass Zwang und Fremdbestimmung aus dem stationären Kontext hinaus inflationär in Alten- und Pflegeheime oder Privatwohnungen exportiert werden. Sein aus der Versorgungsperspektive entwickelter Vorschlag an den Gesetzgeber ist ebenso überzeugend wie verblüffend einfach.
Rezensionen / Stimmen
»Die Arbeit überzeugt durch ihre systematische und profunde Aufarbeitung sowohl der tatsächlichen als auch der juristischen Fragestellungen der ärztlichen Zwangsbehandlung im aktuellen Betreuungsrecht. Dieser interdisziplinäre Ansatz ist gut gelungen. Die Schrift endet mit einem gut begründeten Vorschlag an den Gesetzgeber und möchte dazu beitragen, die Situation der betroffenen Menschen zu verbessern.« Prof. Dr. Matthias von Schwanenflügel, in: Gesundheitsrecht, 4/2020
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
6
1 s/w Tabelle, 6 s/w Abbildungen
1 Tab., 6 Abb.; 112 S., 6 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15666-5 (9783428156665)
Schweitzer Klassifikation
Ronald Zabel studied medicine at the University of Greifswald, awarded a doctorate in medicine in 1994; specialist in psychiatry, geriatrics and palliative care as well as specialist in psychosomatic medicine and psychotherapy; studied management of health and social facilities at the University of Kaiserslauten / University Witten Herdecke, Master of Arts (M.A.) in 2008; studied medical law at the Dresden International University, Master of Laws (LL.M.) in 2018; Medical director of the Uhlenhaus KLINIK/Stralsund; Main work focuses: development, implementation and medical law-related evaluation of new supply concepts in psychiatry, psychosomatic and geriatric medicine.
A. Einleitung
B. Zur Aufenthaltsvoraussetzung bei ärztlicher Zwangsbehandlung
Zum Ort der Prüfung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen - Zum Ort der Durchführung der ärztlichen Zwangsmaßnahme
C. Zur ambulanten ärztlichen Zwangsbehandlung
Begriffsbestimmung - Zur Thematik in der Rechtsliteratur - Zur Thematik in der Rechtsprechung - Zur Thematik in bisherigen Gesetzgebungsverfahren
D. Zur ärztlichen Zwangsbehandlung psychisch Kranker
Zu Häufigkeit, Diagnosen und Rechtsgrundlagen - Zu Besonderheiten bei Menschen mit Demenz - Zu Patientenpräferenzen
E. Zu ambulanten psychiatrischen Versorgungsstrukturen
Zu psychiatrischen Versorgungsstrukturen im Vertragsarztbereich - Zu psychiatrischen Versorgungsstrukturen im Krankenhausbereich
F. Zusammenfassung und Kritik am § 1906a Abs. 1 Nr. 7 BGB
Zur Verhältnismäßigkeitsprüfung - Kritik und Empfehlung
Anhänge
Abbildungsverzeichnis
Literatur- und Sachverzeichnis