Zum Werk
Das vorliegende Werk gibt den Leserinnen und Lesern einen tiefen Einblick in die Kunst der erfolgreichen Verhandlungsführung und stattet sie mit einer "Verhandlungslandkarte" aus, um angepasst an unterschiedliche Situationen die konkrete Verhandlungssituation rasch zu erfassen, die Strategie des Gegenübers besser zu verstehen und eine eigene Verhandlungsstrategie zu entwickeln, kreative Lösungen zu erarbeiten und ihre Verhandlungsziele erfolgreich zu verwirklichen.
Autor verbindet alte stategische Prinzipien von Sun Tzu und Clausewitz mit modernem Projekt- und Konfliktmanagement, der Kommunikationslehre sowie der Erkenntnispsychologie. Dies führt zu einem bewährten, analysebasierten und flexiblen Verhandlungsstil, bei dem Verhandlungsstrategie und -taktik situationsbezogen gewählt und bei Bedarf angepasst werden können. Die Leserschaft erhält eine reichhaltig ausgestattete "Werkzeugkiste" inklusive Konfliktbeilegungsstrategien, um avisierte Verhandlungsziele im Rahmen der gewählten Verhandlungsstrategie taktisch umzusetzen.
Vorteile auf einen Blick
- strukturierter, analysebasierter und praxisorientierter Verhandlungsansatz
- enthält viele illustrative Beispiele und eine gut ausgestattete "Werkzeugkiste"
- berücksichtigt Erkenntnisse aus Projekt- und Konfliktmanagement, Kommunikationslehre und Erkenntnispsychologie
Zur Neuauflage
Die zweite Auflage ist noch praxisnäher ausgestaltet und enthält neben neuen Kapiteln, wie etwa zu reinen Preis- und anderen besonders schwierigen Verhandlungen sowie zur Aussagepsychologie, zahlreiche zusätzliche illustrative Beispiele.
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zur Vorauflage
"Alle Tools für eine geschickte Verhandlungsführung.
Das Werk bietet eine systematische Darlegung der Kunst der Verhandlungsführung. Es ist eine Werkzeugkiste zur praktischen Anwendung mit Tipps aus langjähriger Erfahrung."
ArztRecht 12/2021, zur 1. Auflage 2021
"(...) Man muss sich auf das Thema der Verhandlungsführung einlassen und das Buch, idealerweise in der vorhergesehenen Reihenfolge, durcharbeiten, um den optimalen Nutzen daraus zu ziehen. Es ist ein Lehrbuch der Verhandlungsführung, das auch für ausgebildete Mediatoren und alle, die sich hierfür interessieren, eine sehr gelungene Ergänzung bietet.
Aber auch für all diejenigen, die keine Mediatorenausbildung anstreben, sondern in Verhandlungen sicherer auftreten wollen und eine lösungs- und zielorientierte Vorgehensweise praktizieren wollen, kann ich dieses sehr wertvolle Buch mit zahlreichen Tipps und vielen Fallbeispielen auch aus der Politik empfehlen.
Die Empfehlungen und Strategien der Verhandlungsführung können sowohl in außergerichtlichen Auseinandersetzungen als auch in Rechtstreitigkeiten vor Gericht eingesetzt werden.
Das Buch ist nach dem Verständnis der Unterzeichnerin so angelegt, dass es grundsätzlich für alle am Verhandeln Interessierte geeignet ist, sei es für Verhandlungen in und mit Unternehmen, in der Politik oder schlichtweg in der alltäglichen Anwaltspraxis."
Rechtsanwältin Dr. Filiz Sütçü, in: MAV-Mitteilungen Juli 2021, zur 1. Auflage 2021
"(...) In diesem Buch teilt offensichtlich ein erfolgreicher und reflektierter Verhandlungsführer seine wohl geordneten Erfahrungen mit. Trotz seiner doch recht komprimierten Darstellungsweise ist dieses Buch außerordentlich instruktiv und kann jedem, der verhandeln muss und nicht im Vorhinein von seinem vorgefertigten Stil überzeugt ist, nur sehr empfohlen werden. Dies betrifft aus dem Kreis der hiesigen Leserschaft vor allem Verbandsvertreter, VerwaltungsleiterInnen, aber auch die alltäglichen Gerichtsvollzieher müssen sich oftmals, wenn auch nur kurz und nicht dermaßen komplex, auf die Verhandlungsebene einlassen. Allen genannten Personen ist, selbstverständlich vor allem den Wirtschaftjuristen, die vorliegende Werkzeugkiste dringend zur Anschaffung und zum Studium empfohlen."
Stefan Mroß, in: DGVZ 6/2021, zur 1. Auflage 2021
"(...) Die Leserschaft erhält eine reichhaltig ausgestattete "Werkzeugkiste" inklusive Konfliktbeilegungsstrategien, um avisierte Verhandlungsziele im Rahmen der gewählten Verhandlungsstrategie taktisch umzusetzen."
HAVinto 06/2021, zur 1. Auflage 2021
"(...) Wie das so ist mit einem Werkzeugkasten, hängt die Qualität des Ergebnisses maßgeblich davon ab, wie das Werkzeug benutzt wird. Ganz ohne Talent wird sich auch mit Hilfe des Buches kein Verhandlungserfolg einstellen. Wyss bemüht sich aber um sehr konkrete Verhaltenstipps. So gibt er Strategien gegen unfair taktierende Parteien an die Hand und empfiehlt einen angemessenen Umgang mit Ultimaten der Gegenseite. Kein Wunder, dass Wyss in diesem Zusammenhang die Brexit-Verhandlungen analysiert. Überhaupt stellt der Autor viele seiner Ausführungen in einen geschichtlichen oder internationalen Kontext. Häufig nimmt er Bezug auf politische Großereignisse und garniert die Kapitel mit Zitaten von großen und kleinen Denkern. Und so findet man sie alle in diesem Buch: Konfuzius und Sun Tzu, Clausewitz und Napoleon, Henry Kissinger und Donald Trump."
Dr. Ingo Werner, Richter am Oberlandesgericht Köln, in: Deutsche Richterzeitung 05/2021, zur 1. Auflage 2021
"(...) Wyss selbst verhandelt seit Jahren als Rechtsanwalt im internationalen Bereich. Er lässt den Leser an seiner umfangreichen Verhandlungserfahrung und -praxis teilhaben, wodurch das Buch zu einem echten Lernbuch für eigene anwaltliche / notarielle Praxis wird. Für das erbrechtliche Mandat ist das vorliegende Werk ein echter Gewinn, da es dem Leser das notwendige Rüstzeug vermittelt, um in den nicht nur juristisch, sondern auch emotional herausfordernden Mandaten ein gutes und tragfähiges Verhandlungskonzept zu erstellen und die Interessen des eigenen Mandanten effektiv und sachgerecht durchzusetzen. Das Studium der "Kunst der Verhandlungsführung" ist ein Gewinn auf allen Ebenen der Mandatsbearbeitung."
in: ZErb 5/2021, zur 1. Auflage 2021
"(...) Der Autor verbindet alte strategische Prinzipien mit modernem Projekt- und Konfliktmanagement, der Kommunikationslehre sowie der Erkenntnispsychologie. Dies führt zu einem bewährten, analysebasierten und flexiblen Verhandlungsstil, bei dem Verhandlungsstrategie und -taktik situationsbezogen gewählt und bei Bedarf angepasst werden können. Die Leserschaft erhält eine reichhaltig ausgestattete "Werkzeugkiste" inklusive Konfliktbeilegungsstrategien, um avisierte Verhandlungsziele im Rahmen der gewählten Verhandlungsstrategie taktisch umzusetzen."
MDR 5/2021, zur 1. Auflage 2021
"(...) Die Leserschaft erhält eine reichhaltig ausgestattete "Werkzeugkiste" inklusive Konfliktbeilegungsstrategien, um avisierte Verhandlungsziele im Rahmen der gewählten Verhandlungsstrategie taktisch umzusetzen."
LaMa 967, zur 1. Auflage 2020