Vorteile:
- Umfassender und aktueller Überblick
- Großes Format, bessere Übersicht
- Auf die Bachelor-Ausbildung angepasst
Zum Werk:
Das Lehrbuch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick über alle zentralen Bereiche der Volkswirtschaftslehre. Es vermittelt im ersten Teil die Grundlagen der Wirtschaftstheorie und der Wirtschaftspolitik. In den folgenden Teilen werden diese Grundlagen in der Mikroökonomie, Makroökonomie und Weltwirtschaft näher ausgeführt und vertieft. Die Studierenden finden in diesem Lehrbuch eine präzise und kompakte Darstellung des international üblichen Stoffes. Diese Internationalität hat sich nicht nur beim Einstieg in die Volkswirtschaftslehre, sondern auch bei der Examensvorbereitung als sehr hilfreich erwiesen.
Zur Neuauflage:
Die 16. Auflage präsentiert sich in einem größeren Format, das die Übersicht des Textes, der Tabellen und Grafiken erhöht. Der Inhalt des Buches ist sorgfältig überarbeitet und aktualisiert. Wie schon in der Vorauflage wird die Volkswirtschaftslehre insgesamt dargestellt und damit die frühere Trennung von Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik aufgegeben. Dieser Anschluss an die international übliche Darstellung in einem Band ist insbesondere nach Einführung von Bachelorstudiengängen an deutschen Hochschulen geboten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
16., vollständig überarbeitete Auflage 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an Universitäten und Fachhochschulen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 46 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-3835-2 (9783800638352)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.Dr.h.c.mult. Artur Woll lehrte Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg im Breisgau, bevor er 1964 einen Lehrstuhl in Gießen übernahm. 1972 folgte er einem Ruf nach Siegen. Dort war er von 1972 bis 1980 zugleich Gründungsrektor der heutigen Universität Siegen, an der er noch Vorlesungen hält.