Soziale Netzwerke sind aus dem Alltag nicht mehr hinwegzudenken. Damit bleiben Auswirkungen auf die Arbeitswelt nicht aus und Arbeitgeber sehen sich vor neue rechtliche Probleme gestellt. Diese Arbeit befasst sich mit den arbeits- und datenschutzrechtlichen Fragen, die bei der Nutzung sozialer Netzwerke auftreten.
Der Autor untersucht unter anderem die für die Praxis relevante Frage der rechtlichen Zulässigkeit einer Bewerberrecherche in sozialen Netzwerken. Weiter analysiert er, ob und inwieweit Aktivitäten in sozialen Netzwerken einen Kündigungsgrund darstellen können. Dabei geht er ausführlich auf die bislang zu dieser Thematik ergangene Rechtsprechung ein. Ferner widmet sich der Autor der Frage, wem das Benutzerkonto eines sozialen Netzwerks bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zusteht. Abschließend wird aufgezeigt, dass Arbeitgeber die bestehenden rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken durch die Einführung einer sogenannten Social Network Policy verringern können.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Bucerius Law Scholl Hamburg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-1625-8 (9783848716258)
Schweitzer Klassifikation