Die namensgebende Hauptaufgabe des Bundesgrenzschutzes tritt im Zuge eines zusammenwachsenden Europas langsam in den Hintergrund. Gleichzeitig wurden ihm auf der Ebene des einfachen Gesetzes zunehmend Aufgaben und Verwendungen übertragen, die keinen grenzpolizeilichen Bezug aufweisen. Dadurch wird der Bundesgrenzschutz zu einer mit den Länderpolizeien konkurrierenden Bundespolizei, was die Frage seines verfassungsrechtlichen Potentials sowie die Verfassungsmäßigkeit seiner einfachgesetzlichen Aufgaben und Verwendungen aufwirft.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-53809-8 (9783631538098)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Michael Winkeler wurde 1974 in Freiburg im Breisgau geboren. Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz und promovierte nach dem Rechtsreferendariat an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2004 ist er als Rechtsanwalt in einer international ausgerichteten Wirtschaftskanzlei tätig.
Aus dem Inhalt: Der Bundesgrenzschutz und die Polizeihoheit der Länder - Abgrenzung der Kompetenzbereiche - Aufgaben und Verwendungen des Bundesgrenzschutzes nach dem Grundgesetz und nach dem Bundesgrenzschutzgesetz - Geschichtliche Entwicklung des Bundesgrenzschutzes - Staatspraxis.