1 Vorwort
1.1 Erläuterungen zum Lehrmittel
1.2 Erläuterungen zum Inhalt
2 Generelles
2.1 Menüband anpassen
2.2 Mit Vorlagen arbeiten
2.2.1 Eine Vorlage anwenden
2.2.2 Neue Vorlage erstellen
2.2.3 Speicherort für Vorlagen ändern
2.3 Zeilen und Spalten aus- oder einblenden
2.4 Arbeitsmappen
2.4.1 Register
2.5 Zwischenablage
2.5.1 Inhalte einfügen
2.5.2 Daten verknüpfen
2.5.3 Transponieren
2.5.4 Addieren
2.6 Daten in Fremdprogramme übertragen
2.7 Links einfügen
3 Bezüge
3.1 Bezüge
3.1.1 Gemischte Bezüge
3.1.2 Externe Bezüge
3.1.3 Bezug innerhalb einer Arbeitsmappe
3.1.4 Bezug mit unterschiedlichen Arbeitsmappen
3.2 3D-Tabellen
Übung 3.3 A Berechnung mit 3D-Formeln
3.4 Namen verwenden
3.4.1 Namen in Formeln als Sprungadressen und Konstante
3.4.2 Namen festlegen
3.4.3 Namen übernehmen
3.4.4 Sprungadressen und schnelle Markierungen
4 Formatierungen
4.1 Benutzerdefinierte Zahlenformate
4.2 Formatvorlagen
4.2.1 Formatvorlagen planen
4.2.2 Formatvorlagen zusammenführen
4.3 Formatvorlagen in Mustervorlagen
Übung 4.4 A Formatvorlagen erstellen, anpassen und anwenden
4.5 Bedingte Formatierung
5 Pivot-Tabellen
5.1 Pivot-Tabelle erstellen und ändern
5.2 Inhalte gruppieren
5.3 Inhalt sortieren und filtern
Übung 5.4 A PivotTable Versicherungen
Übung 5.4 B PivotTable Verkauf
Übung 5.4 C Umsatzvergleich Verkäufer
Übung 5.4 D Umsatzliste
Übung 5.4 E Umsatzvergleich Verkäufer
6 Diagramme
6.1 Gute und schlechte Diagramme
6.2 Diagrammelemente
6.2.1 Fehlerindikatoren
6.2.2 Trendlinie
6.3 Diagrammentwurf
6.4 Diagramm formatieren
6.5 Datenpunkte/Datenreihen formatieren
Übung 6.6 A Flächendiagramm
6.7 Verbunddiagramme
Übung 6.8 A Verbunddiagramm
7 Seitenlayout
7.1 Mit Designs arbeiten
7.2 Tabellenblattoptionen
7.3 Anordnen
Übung 7.4 A Objekte erstellen und anordnen
8 Formeln und Funktionen
8.1 Funktionen einfügen
8.2 Mathematische Funktion RUNDEN
Übung 8.3 A Ergebnisse runden
Übung 8.3 B Lohnabrechnungen für eine Raumpflegerin
8.4 Logische Funktionen
8.4.1 WENN
8.4.2 Verschachtelte WENN-Funktion
8.4.3 UND
8.4.4 ODER
8.4.5 NICHT
Übung 8.5 A WENN verschachtelt
8.6 Informationsfunktion ISTFEHLER
8.7 Verweisfunktionen
8.7.1 SVERWEIS
8.7.2 WVERWEIS
Übung 8.8 A SVERWEIS
8.9 Textfunktionen
8.9.1 Zelleninhalte trennen oder verketten
8.9.2 Zelleninhalte verändern - GROSS, GROSS2, KLEIN
8.10 Häufig verwendete Funktionen
8.11 Arbeiten mit Datenbankfunktionen
Übung 8.12 A Datenbankfunktionen anwenden
8.13 Formeln überprüfen
8.13.1 Spur zum Nachfolger und Spur zum Vorgänger
8.13.2 Zellen mit Formeln aufspüren, die Fehler verursachen
8.13.3 Formeln in einem Tabellenblatt sichtbar machen
9 Daten
9.1 Import und Export
9.1.1 Importfilter
9.1.2 Text Import Wizard aktivieren
9.1.3 Import von Daten
9.1.4 Export von Daten
9.1.5 Externe Daten abrufen
9.1.6 Text in Spalten
9.1.7 Duplikate entfernen
Übung 9.2 A Datenbestände importieren und exportieren
Übung 9.2 B Datenbestände von Fremdsystemen einbinden
9.3 Verwenden von externen Datenbanken
9.3.1 Daten aus Microsoft Query verwenden
9.3.2 SQL-Fähigkeiten von MS-Query
9.3.3 Szenario-Manager
9.4 Sortieren
9.5 AutoFilter
Übung 9.6 A Sortieren und Filtern
9.7 Spezialfilter
Übung 9.8 A Datenbestände nach beliebigen Kriterien filtern
9.9 Konsolidieren
9.10 Was-wäre-wenn-Analyse
9.10.1 Zielwertsuche
9.10.2 Berechnen von mehreren Ergebnissen mittels Datentabelle
9.10.3 Solver
Übung 9.11 A Wichtige Daten
Übung 9.11 B Auswertung des BMI
Übung 9.11 C Szenarien mit dem Solver erstellen und abrufen
9.12 Gültigkeitsregeln (Datenüberprüfung)
Übung 9.13 A Bestellliste
9.14 Teilergebnisse der Datenbank
Übung 9.15 A Teilergebnisse
10 Zusammenarbeit und Sicherheit
10.1 Notizen und Kommentare
10.1.1 Notizen
10.1.2 Kommentare - Kommentar-Threads
10.2 Schützen von Tabellen
10.3 Arbeitsmappen schützen
10.4 Gemeinsamen Dateizugriff bestimmen
10.5 Schutzfunktion wieder aufheben
10.6 Arbeitsmappen freigeben - gemeinsame Dokumenterstellung
11 Ansicht
11.1 Fenster teilen
11.2 Fenster fixieren
11.3 Fenster aus- und einblenden
11.4 Tabellen nebeneinander anzeigen
Übung 11.5 A Fenster teilen und fixieren
12 Entwicklertools
12.1 Arbeitsvorgänge aufzeichnen
12.1.1 Speicherort des VBA-Codes
12.1.2 Einer Schaltfläche in der Schnellstartleiste ein Makro zuweisen.
Übung 12.2 A Makros aufzeichnen, anwenden und anpassen
13 Add-Ins
13.1 Änderungen am Menüband
13.2 Add-Ins installieren und verwalten
14 Aufgaben
14.1 Umsatzvergleich Verkäufer
14.2 Adressstamm Verkäufer
14.3 Zahlenformate bestimmen
14.4 Säulendiagramm
14.5 Trendlinie
14.6 Lieferantenstamm
Index