Zum Werk
Die Diskussion über eine ethisch verantwortungsbewusste Unternehmensführung boomt seit den 1980er-Jahren in der betriebswirtschaftlichen Theorie, aber auch in der unternehmerischen Praxis in einem höchst außergewöhnlichen Maße – wie vielleicht kein anderes Thema. Dies ist zunächst einmal überraschend, als mit einigem Fug und Recht behauptet werden kann, dass die Unternehmensethik für den Mainstream der Betriebswirtschaftslehre tatsächlich ein eher „ungeliebtes Kind“ darstellt, und selbiges wohl auch für Teile der Unternehmenspraxis angenommen werden kann.
Zentrale Triebfeder der Debatte über eine ethisch verantwortungsbewusste(re) Unternehmensführung ist der verbreitete Eindruck, dass (v.a. Groß-)Unternehmen häufig und in zunehmendem Maße in einer gesellschaftlich unverantwortlichen Weise agieren. Die Forderung nach (mehr) Corporate Social Responsibility (CSR) ist so gesehen ein Reflex auf die allgemeine Wahrnehmung einer verbreiteten Corporate Social Irresponsibility (CSI).
Was sind nun aber wesentliche Erkenntnisse und Ergebnisse der Diskussionen über Unternehmensethik? Handeln Unternehmen wirklich – und in zunehmender Weise – unverantwortlich? Wie ließe sich diese These begründen? Und warum handeln Unternehmen gesellschaftlich unverantwortlich? Und um von der diagnostizierten Unverantwortung auf die postulierte Verantwortung überzuleiten: Was konkret bedeutet ethisch verantwortungsbewusste Unternehmensführung? Wie lässt sie sich umsetzen? Mit welchen Konsequenzen ist sie verbunden? Diesen – und weiteren korrespondierenden – Fragestellungen wird in diesem Buch nachgegangen.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Wirtschaftswissenschaftler an Hochschulen und Universitäten sowie Praktiker und Berater, die sich mit Führungsfragen auseinandersetzen.
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 138 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-7752-8 (9783800677528)
Schweitzer Klassifikation