Abbildung von: Mit betrieblichen Kennzahlen zum Erfolg - DATEV

Mit betrieblichen Kennzahlen zum Erfolg

Praktischer Nutzen für Unternehmen aus Zahlen, Daten und Fakten
Torsten Wegener(Autor*in)
DATEV (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 24. Juni 2022
Buch
Softcover
145 Seiten
978-3-96276-065-6 (ISBN)
19,99 €inkl. 7% MwSt.
Versand in 7-9 Tagen

Unternehmer und Unternehmerinnen müssen im fordernden operativen Geschäft oft kurzfristig Entscheidungen treffen. Sie verlassen sich dabei meist auf Erfahrungen und Bauchgefühl. Dennoch wünschen sich Entscheider mitunter mehr Gewissheit. Kennzahlen können das leisten – aber auch hier kommt es vor allem auf den Durchblick, statt auf „Zahlenflut“ an.

Die Anforderungen an Unternehmen ändern sich heute in immer kürzeren Zeitabschnitten. Erfolgreiche Routinen müssen um neue Perspektiven ergänzt werden. Kunden, Wettbewerb und gesetzliche Regulatoren bilden nur drei Elemente von sich ständig ändernden Rahmenbedingungen. Um hier auf der Höhe des Geschehens zu bleiben, kann das Etablieren neuer Kennzahlen die eigene Anpassungsfähigkeit erhöhen.

Das Buch unterstützt Sie, den Nutzwert von Kennzahlen für Ihr Unternehmen zielgenauer einschätzen zu können. An praktischen Beispielen aus Lebens- und Unternehmenspraxis zeigt es einfach und anschaulich, wie sich Kennzahlen einsetzen lassen und welche Aussagekraft sie entfalten.

Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.

Torsten Wegener hat Diplom-Sozialwirt mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung an der FAU Erlangen-Nürnberg studiert und dort mit einer interdisziplinären Arbeit zu institutionellen Aspekten regionaler Wirtschaftspolitik promoviert. Mit der Kennzahlen-gestützten Unternehmensanalyse beschäftigte er sich seit dem Jahr 2001 aus verschiedenen Blickwinkeln, unter anderem aus Gläubigerperspektive und aus Sicht eines Dienstleisters für kaufmännische Software. Heute ist er Mitarbeiter im Controlling bei DATEV eG, Nürnberg.

Inhalt

0. Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten

1. Einleitung

2. Grundsätzliche Merkmale von Kennzahlen

2.1 Kennzahlen und KPI - begriffliche Klärung
2.2 Funktionsweise von Kennzahlen
2.3 Gegenstand von Kennzahlen
2.3.1 Quantitative Informationen
2.3.2 Qualitative Informationen

3. Arten von Kennzahlen
3.1 Gliederungszahlen
3.2 Beziehungszahlen
3.3 Scoring-Zahlen
3.4 Die Arten von Kennzahlen - zusammenfassender Überblick

4. Kennzahlen in Anwendung

4.1 Prozesse vermessen
4.1.1 Blick von außen auf das Unternehmen als Gesamtprozess
4.1.2 Blick nach innen ins Unternehmen als Prozesskette
4.1.3 Output-Input-Relation
4.1.4 Durchsatz-Analysen und Prozess-Portfolio-Analyse
4.1.5 Durchlaufzeiten

4.2 Lagging und leading Indicators
4.2.1 Begrifflicher und konzeptioneller Hintergrund
4.2.2 Das grundsätzliche Problem von "leading" Indikatoren
4.2.3 "Leading" und "lagging" Indikatoren im Rahmen einer Prozesskette
4.2.4 Manchmal kommt es nur auf die "lagging" Indikatoren an

4.3 Messen und Steuern
4.3.1 Von der Messung zur Steuerung
4.3.2 Unterschiedliche Steuerungskreise
4.3.3 Von der Grob- zur Feinsteuerung
4.3.4 Der Wunsch nach mehr Präzision, oder: "Gehe zurück auf Los!"

4.4 Einzelne Anwendungskonstellationen
4.4.1 Störungen und Risiken
4.4.2 Routinen und Experimente / Exkurs: Der Ansatz "Objectives and Key Results" (OKR)
4.4.3 Portfoliowandel und neues Geschäftsmodell
4.4.4 Strategie und Strategieumsetzung

5. Schlussbemerkung