Um leere Haushaltskassen wieder zu füllen fällt häufig der Begriff Privatisierung. Es ist daher kaum erstaunlich, dass diese Diskussion auch vor dem Bereich des Strafvollzugs nicht haltmachte. Neben kritischen Darstellungen der Entwicklungen im Ausland im Hinblick auf Strafvollzugsprivatisierung erfolgt eine Bestandsaufnahme der Situation in Deutschland. Die anschließende Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit eine Strafvollzugsprivatisierung in rechtlicher Hinsicht überhaupt möglich ist. Die Analyse erfasst sowohl die Untersuchung einer Vereinbarkeit mit dem deutschen Verfassungsrecht als auch mit den Vorschriften des StVollzG sowie der Landesstrafvollzugsgesetze.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Hannover, Univ.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-64139-2 (9783631641392)
DOI
10.3726/978-3-653-03123-2
Schweitzer Klassifikation
Inhalt: Die Entwicklung der (modernen) Freiheitsstrafe unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung Privater ¿ Die Entstehung der Privatisierung im Strafvollzug ¿ Vereinbarkeit einer Privatisierung im Strafvollzug mit dem deutschen Verfassungsrecht ¿ Vereinbarkeit einer Privatisierung mit dem Bundesrecht ¿ Vereinbarkeit einer Privatisierung mit den Strafvollzugsgesetzen der Länder.