Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zur Vorauflage
"(...) Für jeden Interessierten ist da etwas dabei - und vor allem (ganz wichtig): die Sicht des Praktikers."
steueranwaltsmagazin 1/2022, zur 5. Auflage 2020
"(...) Die Neuauflage des Wabnitz/Janovsky, für die nun Schmitt als weiterer Herausgeber – und Autor – mitverantwortlich ist, hat das bewährte Konzept dieses Handbuchs fortgeführt und weiterentwickelt. Ein solch großer Kreis von Bearbeiterinnen und Bearbeitern bringt es mit sich, dass die einzelnen Kapitel durchaus unterschiedlich strukturiert sind und die je eigene Handschrift erkennen lassen. Die Herausgeber haben Sorge getragen, dass die nicht immer vermeidbaren Überschneidungen einzelner Beiträge den Umfang nicht aufblähen und Redundanzen vermieden werden. Das Handbuch richtet sich zwar in erster Linie an in der wirtschafts- und steuerstrafrechtlichen Praxis Tätige, aber auch diejenigen, die sich in der Wissenschaft mit diesen strafrechtlichen Teilrechtsgebieten beschäftigen, finden verlässliche Informationen. Die überwiegend umfangreichen Literaturverzeichnisse zu jedem Kapitel ermöglichen das Auffinden weiterführender Publikationen."
Professor Dr. Dr. h.c. Uwe Hellmann, Potsdam, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 7/2021, zur 5. Auflage 2020
"Ein umfassendes Handbuch, in dem man vom Einstieg in ein Rechtsgebiet bis zu Einzelfragen in dessen Unterverästelungen nachschlagen kann. Etwas, in dem man Antworten findet und nicht nur Hinweise. Ein aktuelles Nachschlagewerk, in dem seit vielen Jahren ausgewiesene Praktiker und Kenner aufbereiten, was der Anwender wissen muss. Das wird man von dem Wabnitz/Janovsky/Schmitt in der Neuauflage von 2020 sagen können. Seit der letzten Auflage von 2014 ausgeschiedene Autoren wurden durch neue ersetzt, v.a. aus der Anwaltschaft, die gerade aktuelle Entwicklungen wie Wertpapierhandel oder Produkt- und Markenpiraterie bearbeiten. Aber auch das Kapitel "Verteidigung im Wirtschaftsstrafsachen" wurde neu geschrieben.
(...) Zusammenfassend kann man sagen, dass der Wabnitz/Janovsky/Schmitt in greifbare Nähe eines jeden Schreibtisch gehört, auf dem Wirtschafts- und Steuerstrafsachen bearbeitet werden. Es ist sicher, dass er dort nicht staubig wird."
RAG Dr. Alexander Schäfer, Kaiserslautern, in: dierezensenten.blogspot.com 19.05.2021, zur 5. Auflage 2020
"(...) Die erwähnten Kapitel des Werkes stehen in ihrer Qualität exemplarisch für das Handbuch im Ganzen. Das Werk ist uneingeschränkt als herausragendes Nachschlagewerk im Wirtschaftsstrafrecht zu empfehlen."
Rechtsanwalt Dr. Udo Wackernagel, Düsseldorf, in: NJW 20/2021, zur 5. Auflage 2020
"(...) Das Handbuch wendet sich vor allem an Praktiker in Justiz, Verwaltung, Wirtschaft, Beratung, aber auch an wissenschaftlich mit der Materie befasste Personen. Ein Werk, das der immer größer werdenden Bedeutung von Wirtschafts- und Steuerstraftaten und deren Bekämpfung Rechnung trägt und daher in seiner Art des Praktiker-Handbuchs unentbehrlich sein dürfte."
in: StB 3/2020, zur 5. Auflage 2020
"(...) Trotz vereinzelt geübter Kritik handelt es sich bei dem 'Wabnitz/Janovsky/Schmitt' um ein gewichtiges Werk zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, das längst den Rang eines Standardwerks auf diesen Gebieten einnimmt."
Wiss. Ass. Dr. Christian Brand, Konstanz, in: NZG 20/2020, zur 5. Auflage 2020
"(...) Das Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht ist somit auch in seiner 5. Auflage ein unverzichtbares Instrument für jeden Praktiker, der mit Wirtschaftskriminalität zu tun hat. Das Werk erschließt das Gesamtspektrum der Wirtschaftskriminalität inklusive Steuerrecht und veranschaulicht praxisrelevant zugehörige Organisationsstrukturen und Vorgehensweisen. Tatsächlich ist das Werk auch wegen der durchweg hohen Neutralität der Beiträge für sämtliche beruflichen Betätigungsfelder geeignet, sei es als Richter, Rechtsanwalt, Polizist oder Zollbeamter. Als umfassendes Nachschlagewerk von beeindruckender Qualität kann es uneingeschränkt empfohlen werden."
Dr. Christian Beckmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, haas und partner, Bochum, in: DStR 9/2020, zur 5. Auflage 2020
"(...) Seit der Vorauflage sind 6 Jahre vergangen. Angesichts des sich in ständigem Fluss befindlichen Rechtsgebiets bestand dementsprechend ein erheblicher Änderungs- und Ergänzungsbedarf, den die Verfasser in herausragender Art und Weise umgesetzt haben. Im Hinblick auf die dichte Beschäftigung mit der Thematik, welche die einschlägige Rechtsprechung und Literatur überwiegend bis in die jüngste Vergangenheit auswertet, kommen Wünsche nicht auf."
in: ZInsO 04/2020, zur 5. Auflage 2020