Sanfte Hilfe auch bei komplexen und unklaren Fällen
Erlernen Sie eine neue, effektive Methode: Die Equine CranioSuturale Therapie bietet einen vielversprechenden Behandlungsansatz für häufige und schwierige Pferdebeschwerden, die mit herkömmlichen Methoden oft nicht ausreichend behandelt werden können.
Ob Zähneknirschen, Headshaking, Koppen oder tränende Augen: Kraniale Techniken lösen Spannungen im Schädelbereich, harmonisieren das Nervensystem und aktivieren die Selbstheilungskräfte - ganz ohne Druck.
- theoretische Grundlagen sowie eine verständliche Einführung in die Anatomie und die manuellen Techniken
- mithilfe von Fallbeispielen entwickeln Sie eine präzise Diagnose und gezielte Behandlungsoptionen für Schmerzmechanismen
- leicht umsetzbar: Fotos mit Handhaltungen am Pferd und die entsprechenden anatomischen Zeichnungen erklären Ihnen die spezifischen Techniken anschaulich
Die Equine CranioSuturale Therapie lässt sich gut in bestehende Behandlungskonzepte integrieren und erweitert Ihr eigenes Praxis-Portfolio in der Pferdephysiotherapie und -osteopathie sowie der Pferdemedizin.
Dr. Inken Voges-Falkenberg ist Physiotherapeutin in leitender Position, Pferdeosteopathin, Dozentin an der Fachhochschule Kiel im Studiengang Physiotherapie Bachelor of Science, und hat die Equine CranioSuturale Therapie entwickelt. Sie bietet auch Kurse dazu an.
Marie Christine Cammas ist Pferdephysiotherapeutin, Pferdeosteopathin, Pferdewirtin, Pferdewirtschaftsmeisterin und Tierheilpraktikerin.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform VetCenter zur Verfügung (Zugangscode im Buch).
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ärzte
Illustrationen
245
245 Abbildungen
245 Abbildungen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-13-240104-4 (9783132401044)
Schweitzer Klassifikation