Dieses umfassende Handbuch zu Lightroom 6 und CC lässt keine Frage offen! Der Fotograf István Velsz erklärt Ihnen alle Funktionen und Werkzeuge von Lightroom: Sie erfahren, wie Sie Ihre Bildbestände sinnvoll archivieren und verwalten, Raw-Bilder umwandeln und bearbeiten, Ihre Bilder ansprechend präsentieren, veröffentlichen und drucken. Ein Schnelleinstieg für den ersten Überblick und Workshops zu verschiedenen Arbeitsabläufen erleichtern die ersten Schritte mit Lightroom.Sie werden durch alle Module von Lightroom geführt, damit Sie schnell den besten Arbeitsablauf für die Organisation und Bearbeitung Ihrer Bilder finden. Zusätzlich erleichtert ein Schnelleinstieg den ersten Überblick, und Workshops veranschaulichen wichtige Arbeitsabläufe. Inklusive Beispielmaterial, 1 Stunde Video-Lektionen und Tastenkürzel-Übersicht zum Download - Ihr »Rundum-sorglos-Paket« für die Arbeit mit Lightroom!
Lightroom von A bis Z
Schnelleinstieg für den ersten Überblick
Aufnahmen importieren
Bilder ordnen und vergleichen
Metadaten nutzen und pflegen
Geotagging
Sammlungen einrichten
Per Tether-Aufnahme importieren
Raw-Basisentwicklung
Schwarzweiß, Farbe, Tonungen
HDR und Panoramen
Objektivfehler entfernen
Lokale Korrekturen, Verlaufsfilter
Freistellen und schärfen
Videos verwalten und bearbeiten
Stapelverarbeitung und Vorgaben
Weiterarbeiten in Photoshop
Diashows gestalten
Abzüge und Fotobücher drucken
Fotogalerien erstellen
Rezensionen / Stimmen
»Das Lightroom-Buch von István Velsz ist mittlerweile ein Klassiker! Wer ein komplettes, alle Aspekte abdeckendes, zudem gut lesbares Standardwerk zu Lightroom und dem digitalfotografischen Arbeitsfluss sucht, wird von diesem stattlichen Wälzer garantiert nicht enttäuscht.«
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
ISBN-13
978-3-8362-3488-7 (9783836234887)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
István Velsz arbeitet als freiberuflicher Fotograf. Seine Spezialgebiete sind Städtereportagen und Landschaftsaufnahmen. Sein Gespür für Technik und Software macht ihn zum Anlaufpunkt vieler Kollegen in Fragen der digitalen Fotografie.
Vorwort ... 23
1. Einführung ... 31
1.1 ... Workflow mit Lightroom ... 31
1.2 ... Die Module im Überblick ... 37
1.3 ... Lightroom 6 oder Lightroom CC ... 56
1.4 ... Neuerungen ... 57
1.5 ... Was Lightroom 6/CC (noch) nicht kann ... 61
2. Arbeitsweise von Lightroom ... 87
2.1 ... Nichtdestruktiver Workflow ... 87
2.2 ... Verwaltung über Metadaten ... 93
3. Farbmanagement ... 99
3.1 ... Die Grundlagen ... 99
3.2 ... Farbmanagement in Lightroom ... 118
3.3 ... Monitorkalibrierung ... 120
3.4 ... Kalibrieren von Digitalkameras ... 134
4. Das Raw-Datenformat ... 139
4.1 ... Was sind Raw-Daten? ... 139
4.2 ... Belichtung im Raw-Workflow ... 146
4.3 ... DNG -- das Standard-Raw-Format? ... 152
5. Die Arbeitsoberfläche ... 161
5.1 ... Module ... 162
5.2 ... Bedienelemente ... 163
5.3 ... Arbeiten mit einem zweiten Monitor ... 189
5.4 ... Voreinstellungen ... 193
5.5 ... Einstellen des Ansichtsmodus ... 208
5.6 ... Die Dateistruktur von Lightroom ... 210
5.7 ... Zusatzmodule für Lightroom ... 211
6. Arbeiten mit Katalogen ... 215
6.1 ... Einer oder mehrere Kataloge? ... 215
6.2 ... Katalogeinstellungen ... 216
6.3 ... Vorgaben mit Katalog speichern ... 221
6.4 ... Neuen Katalog anlegen und öffnen ... 225
6.5 ... Katalog beim Programmstart wählen ... 226
6.6 ... Optimieren eines Katalogs ... 227
6.7 ... Sicherungskopien von Katalogen ... 229
6.8 ... Löschen eines Katalogs ... 231
6.9 ... Bildauswahl als Katalog exportieren ... 232
6.10 ... Kataloge importieren ... 233
6.11 ... Fehlende Bilder oder Ordner suchen ... 236
6.12 ... Lightroom auf mehreren Computern ... 237
6.13 ... Lightroom unterwegs ... 238
7. Kompatibilität mit Photoshop und Co. ... 247
7.1 ... Lightroom und Photoshop ... 249
7.2 ... Lightroom und Bridge ... 255
7.3 ... Lightroom und Photoshop Elements (PSE) ... 257
7.4 ... Lightroom und andere Programme und Add-ons ... 263
8. Bilder importieren ... 285
8.1 ... Importvorbereitung ... 286
8.2 ... Import von Speicherkarte und Festplatte ... 293
8.3 ... Import über Tethering ... 315
8.4 ... Import aus einem anderen Katalog ... 320
8.5 ... Automatischer Programmstart beim Einlegen einer Speicherkarte ... 322
9. Das Bibliothek-Modul ... 325
9.1 ... Raster- und Lupenansicht ... 326
9.2 ... Globale Verwaltungsaufgaben ... 339
9.3 ... Bilder filtern ... 351
9.4 ... Bilder in Stapeln gruppieren ... 356
9.5 ... Bildvarianten durch virtuelle Kopien ... 358
9.6 ... Bilder kennzeichnen ... 360
9.7 ... Bilder in Sammlungen zusammenfassen ... 363
9.8 ... Bilder verschlagworten ... 369
9.9 ... Metadaten editieren und verwalten ... 376
9.10 ... Die Sprühdose ... 384
9.11 ... Die Ad-hoc-Entwicklung ... 387
9.12 ... Die Vergleichsansicht -- welches ist das beste Bild? ... 392
9.13 ... Die Übersicht -- passen meine Bilder zusammen? ... 399
9.14 ... Gesichtserkennung ... 402
9.15 ... Funktionen für Videos ... 413
9.16 ... Automatisierte Verwaltungsaufgaben ... 420
10. HDR und Panorama ... 423
10.1 ... HDR-Bilder erzeugen ... 424
10.2 ... Panoramen erzeugen ... 429
11. Das Karte-Modul ... 435
11.1 ... Handhabung der Karte im Ansichtsfenster ... 436
11.2 ... Arbeiten mit Bildern auf der Karte ... 439
11.3 ... Ortsangaben in den Metadaten ... 443
11.4 ... Positionen speichern ... 444
11.5 ... Geotagging mit Tracklogs ... 448
12. Bilder exportieren ... 453
12.1 ... In Ordner exportieren ... 453
12.2 ... Wasserzeichen ... 465
12.3 ... Veröffentlichungsdienste ... 472
12.4 ... Bilder per E-Mail verschicken ... 484
12.5 ... Daten auf CD/DVD brennen ... 488
13. Das Entwickeln-Modul ... 491
13.1 ... Ansichtssteuerung ... 492
13.3 ... Mit Raw-Prozessversionen arbeiten ... 511
13.4 ... Grundeinstellungen ... 515
13.5 ... Gradations- und Punktkurve ... 539
13.6 ... HSL / Farbe / S/W (Graustufen) ... 551
13.8 ... Details ... 562
13.9 ... Objektivkorrekturen ... 578
13.10 ... Effekte ... 602
13.11 ... Kamerakalibrierung ... 609
13.12 ... Werkzeuge im Entwickeln-Modul ... 613
13.13 ... Freistellen und gerade ausrichten ... 614
13.14 ... Bereichsreparatur mit dem Stempel ... 625
13.15 ... Rote-Augen-Korrektur ... 633
13.16 ... Lokale Anpassungen ... 637
13.17 ... Entwicklungseinstellungen synchronisieren ... 655
13.18 ... Einstellungen zurücksetzen ... 661
13.19 ... Die Vorher-Nachher-Ansicht ... 663
13.20 ... Arbeiten mit Vorgaben ... 667
13.21 ... Protokoll und Schnappschüsse ... 672
13.22 ... Softproof ... 674
14. Das Buch-Modul ... 723
14.1 ... Vorbereitungen zur Bucherstellung ... 724
14.2 ... Anlegen eines neuen Buches ... 726
14.3 ... Buch speichern und löschen ... 728
14.4 ... Seiten verwalten ... 731
14.5 ... Seiten konfigurieren ... 737
14.6 ... Buch exportieren ... 757
15. Das Diashow-Modul ... 783
15.1 ... Die Bildauswahl ... 784
15.2 ... Diashow konfigurieren ... 788
15.3 ... Exportieren einer Diashow ... 806
15.4 ... Überlagerungen konfigurieren ... 807
15.5 ... Arbeiten mit Vorlagen ... 816
16. Das Drucken-Modul ... 833
16.1 ... Layoutstil auswählen ... 834
16.2 ... Der Kontaktabzug ... 836
16.3 ... Das Bildpaket ... 850
16.4 ... Benutzerdefiniertes Paket ... 855
16.5 ... Der Druckauftrag ... 858
16.6 ... Die Drucken-Werkzeugleiste ... 863
16.7 ... Vorlagen und Drucksammlungen ... 864
17. Das Web-Modul ... 885
17.1 ... HTML-Webgalerien verstehen ... 886
17.2 ... Bildauswahl und Websammlungen ... 888
17.3 ... Konfigurieren von Web-Galerien ... 890
17.4 ... Die Werkzeugleiste ... 905
17.5 ... Galerie auf Webserver laden ... 905
17.6 ... Exportieren einer Webgalerie ... 909
17.7 ... Arbeiten mit Vorlagen ... 910
17.8 ... Alternative Webgalerien ... 910
18. Lightroom mobile und Lightroom Web ... 913
18.1 ... Lightroom mobile und Lightroom Web verstehen ... 914
18.2 ... Sammlungen bereitstellen ... 916
18.3 ... Voreinstellungen ... 922
18.4 ... Die Benutzeroberfläche ... 923
18.5 ... Funktionen für Sammlungen ... 931
18.6 ... Bilder in der Lupenansicht bearbeiten ... 935
18.7 ... Lightroom Web verwenden ... 945
Tastaturbefehle ... 949
Glossar ... 965
Die Dateien zum Buch ... 975
Index ... 979