Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Die kommunalen Unternehmen erleben eine Zeit der Renaissance, wobei in der Diskussion insbesondere die Bedeutung der kommunalen Wirtschaft für Fragen der Infrastruktursicherung in das Bewusstsein der Rechtsanwender rückt. Unter Berücksichtigung solcher aktuellen Entwicklungen und der sich ändernden Anforderungen, denen bei der Aufnahme und Durchführung der kommunalen privatwirtschaftlichen Betätigung Rechnung zu tragen ist, bereitet das Handbuch alle relevanten Rechtsgebiete praxisorientiert auf. Handlungsinstrumentarien und Entscheidungshilfen zu typischen Problemen werden dem Leser an die Hand gegeben. Ferner werden spezielle Formen der Zusammenarbeit berücksichtigt. Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung und für die Gründung sowie die Führung kommunaler Unternehmen werden dargestellt ebenso wie die Auswirkungen kommunaler unternehmerischer Tätigkeit auf Gebieten wie des Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Steuer-, Arbeits-, Konzern-, Vergabe- und Kartellrechts. Eine Übersicht über die für die Rechtsformwahl maßgeblichen Kriterien rundet die Darstellung ab.
Das bewährte Team von Herausgebern und Bearbeitern, als Professoren, Verwaltungspraktiker und Rechtsanwälte ausgewiesene Spezialisten auf den von ihnen bearbeiteten Gebieten, orientiert sich in der Darstellung an den Bedürfnissen der Praxis und trägt insbesondere aktuellen Entwicklungen und den sich ändernden Anforderungen an Kommunen Rechnung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
3. vollständig überarbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Berater und Mitarbeiter von Kommunen, die sich privatwirtschaftlich betätigen.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 48 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-40091-0 (9783504400910)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von RA Prof. Dr. Michael Uechtritz, Hans-Joachim Reck.
Bearbeitet von Rain/StBin Dr. Stefanie Beinert, RA Dr. Martin Beutelmann, Prof. Dr. Johannes Hellermann, RA Dr. Matthias Karl, Prof. Dr. Stefanie Lorenzen, RA Dr. Herwig Lux, Prof. Dr. Janbernd Oebbecke, RA Dr. Frank Peter Ohler, RA Dr. Udo H. Olgemöller, RA Dr. Olaf Otting, RA Hans Joachim Reck, Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, Rain Dr. Doris-Maria Schuster, RA/StB, Dipl.-Kfm. Dr. Jörg Siegels, RA Prof. Dr. Michael Uechtritz.
Voraussetzungen und historische Entwicklung privatwirtschaftlicher Betätigung der Kommunen
Neuere Diskussion: Privatisierung und Rekommunalisierung
Verfassungsrechtliche und gemeinschaftsrechtliche Vorgaben
Kommunalrechtlicher Begriff der privatwirtschaftlichen Betätigung der Kommunen
Voraussetzungen und Grenzen der materiellen Privatisierung
Kommunalrechtliche Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung
Handlungsformen und Handlungsinstrumentarien wirtschaftlicher Betätigung
Rechtliche Vorgaben für die Gründung kommunaler Gesellschaften
Rechtliche Vorgaben für die Führung kommunaler Gesellschaften
Wettbewerbsrecht
Steuerrecht
Arbeitsrecht
Konzernrecht
Vergaberecht
Kartellrecht
Rechtsform kommunaler Unternehmen: Rechtliche Vorgaben und Entscheidungskriterien