Das verwaltungsrechtliche Mandat hat sich gewandelt. Stand in der Vergangenheit oftmals noch die formalrechtliche Fehlersuche im Vordergrund, strebt man heutzutage nach einer konstruktiven und prozessvermeidenden Mitwirkung im Verwaltungsverfahren. Dementsprechend berücksichtigt dieses Werk neben der klassischen Fehlerlehre sowie dem Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren die aktuellen Entwicklungen zur digitalen Verwaltung sowie zu den besonderen UIG- und IFG-Verwaltungsverfahren. Modernes Verwaltungsverfahrensrecht kommt ohne Fokussierung auf (zwischenmenschliche wie elektronische) Kommunikation, Mediation und auch Coaching nicht mehr aus. Dieses Werk dient der Ausbildung von Fachanwälten an der Hagen Law School. Es ist Teil einer bewährten Reihe, die sich nicht nur an Experten richtet, sondern auch an Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse. Themen und Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und stammen von erfahrenen Praktikern und Rechtswissenschaftlern. Alle Publikationen der Hagen Law School unterliegen einem Peer-Review-System.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7321-0591-5 (9783732105915)
Schweitzer Klassifikation
Nach erfolgreichem Abschluss seines Referendariats im Jahr 1999 trat Rechtsanwalt Stefan Tysper - als zuvor ausgebildeter Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Verwaltungs-Betriebswirt (VWA) - in eine international tätige Sozietät in Bonn ein. Als Fachanwalt für Verwaltungsrecht, AnwaltMediator (DAA/FU Hagen) und Executive Coach berät, vertritt und hilft er Mandanten (Medianden/Coachees) vornehmlich im Öffentlichen Baurecht, im Denkmalschutzrecht, im kommunalen Abgabenrecht sowie im Wirtschaftsverwaltungsrecht. Rechtsanwalt Stefan Tysper ist Mitglied in den Arbeitsgemeinschaften Verwaltungsrecht und Mediation des Deutschen Anwaltvereins sowie in der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. (GfU). Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der FH Münster, Fachanwalts-Dozent der DeutschenAnwaltAkademie, leitete Referendararbeitsgemeinschaften beim Landgericht Bonn und ist Autor zahlreicher juristischer Veröffentlichungen.