Lucie Töpfer und Sebastian Kießling bieten Strategien zur Förderung und Implementierung grüner Innovationen in Unternehmen. Ihr Buch richtet sich an ein breites Publikum von Entscheidungsträger:innen in Unternehmen bis hin zu technischen Entwickler:innen. Es erläutert die theoretischen Grundlagen und veranschaulicht anhand von Fallstudien und realer Anwendungsfälle mögliche nachhaltige Konzepte. Dazu werden direkt anwendbare praktische Anleitungen, Werkzeuge und Methoden bereitgestellt, um nachhaltige Praktiken und Innovationen in Unternehmen zu fördern.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Freiburg im Breisgau
Deutschland
Verlagsgruppe
Zielgruppe
ISBN-13
978-3-648-19181-1 (9783648191811)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Lucie Töpfer, mit Uni-Abschlüssen in Betriebswirtschaft, Umweltwissenschaften und einem Digital Business Management, ist gemeinsam mit Sebastian Co-CEO der pyropower GmbH. Sie setzt sich dafür ein, disruptiven, innovativen Technologien zum Markt-Durchbruch zu verhelfen und wirksame Umwelt- und Klimaschutzlösungen zu entwickeln, die Impact erzeugen.
Sebastian Kießling, Diplom-Wirtschaftsingenieur, ist ein anerkannter Experte in der Entwicklung und Anwendung von Mikrogasturbinentechnologie. Durch seine technische Expertise und innovative Denkweise trägt er wesentlich dazu bei, erneuerbare Energielösungen voranzutreiben und nachhaltige Industriestandards zu setzen.