Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Zum 1.1.2021 ist das neue Sanierungsgesetz (StaRUG) in Kraft getreten und hat erhebliche Auswirkungen auf die Bank-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis. Die Neuauflage stellt u.a. den Anwendungsbereich und Umfang des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens nach dem StaRUG vor. Das neue Kapitel zum vorinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahren greift aktuelle Fragestellungen auf, das Thema Eigenverwaltung wird vor dem Hintergrund der Ergebnisse der ESUG-Evaluation vertieft dargestellt. Neu sind Beiträge mit Alternativen zur Sanierung nach deutschem Recht.
Das Handbuch vermittelt den bewährten multidisziplinären Ansatz von Recht, Wirtschaft und Steuern mit seinen Wechselwirkungen. Die Unternehmenssanierung wird mit Schwerpunkt auf den insolvenzabwehrenden Möglichkeiten, aber auch mit den Optionen der Insolvenzordnung ausführlich dargestellt. Die Verfasser erläutern die Erstellung, Beurteilung und Umsetzung von Sanierungskonzepten, vor allem in bilanzieller, finanzwirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht. Übergreifende Themen, wie z.B. Arbeitsrecht, Beschäftigungsgesellschaften, Steuern, Konzernproblematiken und grenzüberschreitende Fallgestaltungen, werden in besonderen Kapiteln behandelt.
Der Schwerpunkt des Werkes liegt beim Aufzeigen von praktikablen Lösungen für juristische, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragestellungen. Fallbeispiele, Checklisten und Schaubilder sind zur Veranschaulichung und als Arbeitshilfe eingesetzt.
Rezensionen / Stimmen
"Herausgebern und Autoren ist eine aktuelle, umfassende und praxisgerechte Anleitung für die Aufgaben des Restrukturierungsberaters gelungen." Heinrich Köster in: WPg 17/2016
"Es wird gerade die Konzentration auf die Wesentlichkeiten sein, die das Handbuch so praxistauglich und fruchtbar machen. Es bleibt kein anderes Fazit zu ziehen, als das Handbuch "Unternehmenssanierung" einen hervorragenden Leitfaden für fast alle Probleme der Unternehmenskrise zu nennen..." dierezensenten.blogspot.de 2012
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., neu bearbeitete Auflage 2022
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Wirtschafts-/Unternehmensrecht oder Insolvenzverwaltung, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit Schwerpunkt Unternehmensberatung/Sanierung/Insolvenz, Unternehmensjuristen
Produkt-Hinweis
Maße
ISBN-13
978-3-8114-6353-0 (9783811463530)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Beruf: Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Rechtsanwältin, Lizentiatin der Wirtschaftswissenschaften
Beruf: Rechtsanwältin, Lizentiatin der Wirtschaftswissenschaften