Feste bilden ein wichtiges Element des menschlichen Lebens und haben dabei facettenreiche Funktionen: Sie gliedern an religiösen Feiertagen den Jahreskreis, dienen als Initiations- und Übergangsriten oder als Rahmen anderer ritueller Handlungen, haben gemeinschaftsstiftende Wirkung, zielen auf gesellschaftliche Repräsentation und bieten Gelegenheit zu gemeinsamer Ausgelassenheit und Zerstreuung. In vielfältiger Hinsicht werden Feste vom Recht gesteuert oder haben rechtliche Auseinandersetzungen zur Folge. Der Band stellt ausgewählte, häufig amüsante Fallbeispiele vor, bei denen Recht und Fest aufeinandertreffen. Er ist in zwei Teile gegliedert und beschäftigt sich zunächst in seinem ersten Teil mit den Festen auf dem Lebensweg, namentlich mit der Geburt und dem Geburtstag, mit Partys, mit Ereignissen rund um die Hochzeit und mit der Bestattung. Der zweite Teil behandelt Feste im Jahreskreis, insbesondere Weihnachten, Silvester, Karneval, Karfreitag und Ostern sowie das Oktoberfest.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 11.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15654-2 (9783428156542)
Schweitzer Klassifikation
Markus Thiel wurde 1973 in Düsseldorf geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und dem Referendariat in Köln war er seit 2000 an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig. 1999 wurde er mit einer schulverfassungsrechtlichen Dissertation in Köln zum Dr. iur. promoviert, 2003 erlangte er an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer mit einer Doktorschrift zur Kulturverwaltung den Titel eines Dr. rer. publ. Markus Thiel habilitierte sich 2010 an der Juristischen Fakultät in Düsseldorf mit einer Arbeit zum Gefahrenabwehrrecht und ist – nach Lehrstuhlvertretungen in Freiburg, Trier, Köln und Gießen – seit 2012 Professor für Öffentliches Recht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.