UEber die Autoren 7
Widmung 7
Danksagung 7
Einleitung 21
UEber dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Was Sie nicht lesen muessen 22
Toerichte Annahmen ueber den Leser 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil I: Grundlagen der Anatomie 23
Teil II: Ans >>Eingemachte<< gehen: Thorax, Abdomen und Pelvis 23
Teil III: Blick auf Kopf, Hals und Ruecken 23
Teil IV: Obere und untere Extremitaeten 23
Teil V: Der Top-Ten- Teil 24
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24
Wie es weitergeht 24
Teil I: Grundlagen der Anatomie 25
Kapitel 1: Willkommen in der Welt der Anatomen 27
Verschiedene Sichtweisen auf den Koerper 27
Blick durchs Mikroskop - oder reicht der >>Augen<<-Blick? 27
Das >>Fachchinesisch<< der Anatomie 28
Systeme und Regionen des Koerpers 28
Den Koerper nach Systemen organisieren 28
Organisation des Koerpers nach Regionen 29
Kapitel 2: Anatomische Terminologie sicher im Griff 33
Position, Region und Ebene 33
Die anatomische Grundposition 34
Wo liegt was? Anatomische Regionen 34
Was ist oben oder unten, hinten oder vorn? 35
Den Koerper zerteilen: Anatomische Schnittebenen 37
Anatomische Bewegungen beschreiben 39
Beugen und Strecken 39
Abspreizen und Heranfuehren 39
Im Kreis bewegen 39
Noch mehr Bewegungsmoeglichkeiten 40
Kapitel 3: Integument-, Muskel-Skelett- und Nervensystem 41
Haelt uns bedeckt: Das Integumentsystem 41
Die Schichten und Strukturen der Haut 42
Sich in Faszien vertiefen 44
Knochentrocken: Das Skelettsystem 45
Wie Knochen aufgebaut sind 45
Die unterschiedlichen Knochenformen 46
Knochen: Vorspruenge, Vertiefungen und mehr 47
Knorpel - ein variantenreiches Bindegewebe 48
Werden wir mal gelenkig! 49
Bewegung: Muskelspiele sind gefragt 51
Autsch! Verstauchung oder Zerrung? 53
Der Motor klopft: Die Herzmuskulatur 54
Glatte Muskulatur: Bewusste Kontrolle ist nicht! 54
Das Nervensystem 54
Geht auf die Nerven: Das Neuron 55
Koordination von Signalen: Das Zentralnervensystem 56
Beruehrung und Bewegung: Das periphere Nervensystem 57
Fuehlen und Reagieren: Das somatische Nervensystem 57
Behaelt die Kontrolle: Das autonome Nervensystem 58
Kapitel 4: Kardiovaskulaeres und Atmungssystem 61
Wie das Blut durch Ihren Koerper zirkuliert 61
Von Kopf bis Fuss: Der Koerperkreislauf 62
Frische Luft muss her: Der Lungenkreislauf 64
Arterien und kleinere arterielle Gefaesse 66
Die Arterien vom elastischen Typ 67
Die Arterien vom muskulaeren Typ 67
Kleine Arterien und Arteriolen 67
Der Blutfluss zurueck zum Herzen: UEber Kapillaren, Venolen und Venen 68
Austausch von Gasen, Naehrstoffen und Abfaellen im Kapillarsystem 69
Venen und Venolen 69
Das Atmungssystem 70
Kapitel 5: Immun-und Lymphsystem 73
Teil der koerpereigenen Abwehr: Die Leukozyten 73
Schoen draussen bleiben: Die Abwehr durch Lymphozyten 74
Fressattacke gegen Invasoren: Die Phagozyten 74
Allergien: Die basophilen Granulozyten 75
Einbahnstrasse: Das Lymphsystem 76
Lymphatische Kapillaren und Gefaesse 76
Lymphe durch Knoten filtern 77
Lymphbahnen 77
Weitere lymphatische Organe 79
Der Thymus 79
Die Milz 79
Was Mandeln, Blinddarm und Darm gemeinsam haben 80
Kapitel 6: Verdauungs-, Harn-und endokrines System 83
Nahrung abbauen, aufnehmen und Reste entsorgen: Das Verdauungssystem 83
Alles beginnt im Mund 84
Ab durch die Speiseroehre in den Magen 84
Vom Magen zum Duenndarm mithilfe von Bauchspeicheldruese, Gallenblase und Leber 84
Der Dickdarm: Abfall pressen und entsorgen 85
Das Harnsystem 85
Das endokrine System 86
Eine grosse Schaltzentrale: Die Hypophyse 86
Assistenten der Hypophyse: Hypothalamus und Zirbeldruese 87
Der Stoffwechselmotor des Koerpers: Die Schilddruese 88
Ganz vorn in Sachen Infektbekaempfung: Der Thymus 89
Wir machen Stress: Die Nebennieren 89
Ohne mich geht's nicht: Die Bauchspeicheldruese 90
Mars oder Venus? Hoden und Eierstoecke 92
Teil II: Ans >>Eingemachte<< gehen: Thorax, Abdomen und Pelvis 93
Kapitel 7: Ein Kaefig zum Schutz: Der Brustkorb 95
Unter der Haut: Brustknochen, Gelenke, Muskeln und mehr 95
Die Thoraxknochen 95
Die Gelenkverbindungen des Brustkorbs 98
Im Dauereinsatz: Die Atemmuskulatur 99
Quer durch den Brustkorb: Nerven und Blutgefaesse 101
Die Oberflaechenanatomie des Thorax 103
Imaginaere Linien zur Beurteilung zeichnen 103
Blick auf die vordere Brustwand 104
Untersuchung der hinteren Brustwand 107
Kapitel 8: Die Strukturen und Organe im Thorax 109
Mediastinum und Pleurahoehlen 109
Das Mediastinum 109
Pleura und Pleurahoehle 110
Blick auf die Lungen 111
Lungenoberflaechen und Lungengrenzen 111
Von der Luftroehre in die Bronchien 112
Die Lungenlappen 114
Nerven, Blut-und Lymphgefaesse 114
Ein Herz fuer's Herz 117
Der Herzbeutel 117
Untersuchung der Herzoberflaechen 117
Zusammenwirken der vier Kammern 119
Ernaehrung des Herzens: Arterien und Venen 120
Damit das Herzen auch schlaegt 122
Der Blutkreislauf im Thorax 123
Blutzirkulation in den grossen Gefaessen 124
Lymphe und Lymphgefaesse 125
Was sonst noch im Thorax liegt 126
Kapitel 9: Von Bauch bis Bauchwand 129
Quadranten und Regionen zeichnen 129
Zwei Linien - vier Quadranten 129
Vier Linien - neun Regionen 130
Die Bauchdecke: Muskeln und mehr 130
Sixpacks oder eher nicht? Die Bauchmuskulatur 130
Nerven, Blutgefaesse und Lymphgefaesse 132
Innenauskleidung des Bauches: Das Peritoneum 134
Untersuchung der Leistenregion 135
Das Leistenband und der iliopubische Trakt 135
Der Leistenkanal 136
Der Samenstrang 136
Die Hoden 137
Der Hodensack 138
Anatomie der Haut und der Bauchwand-Oberflaeche 139
Kapitel 10: Bauchorgane sind angesagt 141
Das Peritoneum 141
Mesenterium, Peritonealfalten und Baender 141
Das grosse und das kleine Netz 142
Die wichtigsten Verdauungsorgane 142
Einmal durch die Speiseroehre 142
Aufmischen im Magen 143
Winden durch den Duenndarm 145
Und weiter in den Dickdarm! 147
Noch mehr Verdauungsorgane 149
Aufbau der Leber 149
Blick auf die Gallenblase 152
Die Lage des Pankreas 153
Das Nierensystem 154
Aufbau der Nieren 154
Die Harnleiter 154
Die Nebennieren 157
Was sonst noch im Abdomen liegt 157
Die Milz 157
Nerven 158
Die grossen Blutgefaesse im Abdomen 160
Lymphgefaesse 162
Kapitel 11: Pelvis (Becken) und Perineum 165
Lokalisation der Beckenstrukturen 165
Wir formen den Beckenguertel: Knochen und Gelenke 166
Muskeln und Faszien 167
Das Peritoneum 168
Die Nerven des Pelvis 169
Die Blutgefaesse des Pelvis 171
Nun ein Blick auf die Lymphgefaesse 172
Beckenorgane: Mars, Venus oder identisch? 173
Identische Beckenorgane bei Frauen und Maennern 173
Ab zum Mars: Die maennlichen Beckenorgane 175
Ab zur Venus: Die weiblichen Beckenorgane 178
Exit-Strategie: Das Perineum 181
Das maennliche Perineum 183
Das weibliche Perineum 183
Teil III: Blick auf Kopf, Hals und Ruecken 185
Kapitel 12: Der Kopf der ganzen Klasse 187
An den Schaedelknochen festhalten 187
Die >>Wiege<< des Gehirns: Der Gehirnschaedel 187
Mit den Gesichtsknochen nach vorn schauen 189
Das Gehirn umhuellen: Die Hirnhaeute 190
Duplikationen der Dura mater 191
Die Sinus der Dura mater 192
Wichtige Bereiche und Strukturen des Gehirns 193
Nachdenken? Grosshirn ist gefragt! 194
Ins Zwischenhirn gehen 195
Sorgt fuer Balance: Das Kleinhirn 195
Sorgt dafuer, dass alles rund laeuft: Der Hirnstamm 195
Gehirndrainage: Die Hirnventrikel 195
Klein, aber maechtig: Die Druesen 196
Hirnnerven zaehlen! 196
Im Dienste des Gehirns: Die Blutversorgung 199
Wenn Sie das Gesicht verziehen 200
Was Gesichtsmuskeln so alles treiben 200
Bringen Bewegung ins (Mienen-)
Spiel: Die motorischen Nerven 202
Mit allen Sinnen spueren: Die sensible Innervierung 202
Die Blutgefaesse des Gesichts 204
Nicht vergessen: Lymphgefaesse 206
Anatomie der Gesichtsoberflaeche und Kopfhaut 207
Kapitel 13: Sehen, Riechen, Schmecken und Hoeren 209
Tief in die Augen blicken 209
Mit Augenlidern in Deckung gehen 210
Was im Auge ...? - Na klar, den Augapfel! 211
Augen rollen mit Augenmuskeln 213
Die Nerven des Auges 214
Die Blutversorgung der Augen 215
Schnueffeln wir in der Nase herum! 216
Das AEussere der Nase 216
In der Nasenhoehle bohren 217
Tauchen in den Nasennebenhoehlen 218
Nerven, Blut-und Lymphgefaesse 220
Die Mundhoehle 220
Zaehne zeigen und mehr 220
Was zum Kauen: Zaehne und Zahnfleisch 221
Lieber hart oder weich? Der Gaumen 222
Baeh! - Die Zunge rausstrecken 223
In die Haende gespuckt: Die Speicheldruesen 225
Klappern geht auch: Das Kiefergelenk 226
Nerven nerven! 227
Blutgefaesse 228
Lymphgefaesse sortieren 228
Geht voll ins Ohr ... 229
Das Aussenohr 229
Von aussen nach innen: Das Mittelohr 230
Tiefer ins Innenohr eintauchen 232
Ein Ohr fuer Nerven und Gefaesse haben 233
Kapitel 14: Zwischen Kopf und Koerper: Der Hals 235
Die oberflaechlichen Strukturen des Halses 235
Teilt die Halsdreiecke: Der M sternocleidomastoideus 235
Das hintere Halsdreieck 236
Das vordere Halsdreieck 238
Eintauchen in die tiefen Strukturen 241
Den Nacken beugen: Die praevertebrale Muskulatur 241
Back to the root(s): Die Halswurzel 243
Den Hals voll? Organe, die Sie hier finden 245
Vorn und Mitte: Schilddruese und Nebenschilddruesen 245
Apropos Rachen: Kehlkopf und Luftroehre 246
Lymphgefaesse und -knoten der Luftroehre 251
Dreht sich um den Hals: Haut-und Oberflaechenanatomie 251
Kapitel 15: Das Geruest des Koerpers: Der Ruecken 253
Die Wirbelsaeule 253
Aufbau eines typischen Wirbels 254
Ordnung schaffen: Die Wirbel gruppieren 255
Verbindungen der Wirbelgelenke 258
Das Rueckenmark und die Hirnhaeute 259
Rueckenmark und Nerven 260
Schutz und Puffer: Hirnhaeute und Zerebrospinalfluessigkeit 261
Spannung ist gefragt: Die Rueckenmuskulatur 262
Lasten schultern: Die extrinsische Muskulatur 262
Drehen und Wenden: Die intrinsische Muskulatur 262
Nicken Sie mal: Die subokzipitalen Muskeln 265
Blutversorgung und Lymphdrainage im Ruecken 266
Untersuchung von Wirbeln und Rueckenmuskulatur 266
Die Kruemmung der Wirbelsaeule im Auge behalten 267
Markante Knochen auf der Rueckenoberflaeche 267
Blick auf die Rueckenmuskulatur 268
Teil IV: Obere und untere Extremitaeten 269
Kapitel 16: Lasten schultern: Der Brustguertel und der Arm 271
Schulter-und Armknochen 271
Blick auf die Knochen des Schulterguertels 271
Nicht unbedingt lustig, aber auf jeden Fall humeroes 273
Die Einzelteile zusammenpuzzeln 273
Das Sternoklavikulargelenk 273
Das Akromioklavikulargelenk 274
Wir haengen am Humerus! 274
Schnueffeln in der Achselhoehle 275
Markante Stellen der Axilla 275
Der Achselarterie und ihrer Vene folgen 275
Schultern und Arme bewegen 276
Die anterioren Muskeln der Schulter 276
Die posterioren Muskeln der Schulter 277
Konturgebend fuer die Schultermuskulatur 278
Die Versorgung der Gewebe 280
Wirklich komplex: Nerven und Blutversorgung 280
Und die Lymphgefaesse nicht vergessen! 284
Die Oberflaechenanatomie von Schulter und Arm 286
Kapitel 17: Ellenbogen und Unterarm 287
Die Knochen von Ellenbogen und Unterarm 287
Umgang mit dem Humerus 287
Die Speiche (Radius) 288
Die Elle (Ulna) 288
Ellenbogen und Unterarm verbinden 288
Ellenbogen beugen 288
Die Radioulnargelenke 289
Bewegung in Ellenbogen und Unterarm: Die Muskulatur 289
Muskulatur und Nerven des Oberarms 290
Die Muskulatur des Unterarms 291
Nerven und Blutversorgung 291
Die Nerven 293
Die Blutversorgung 293
Alles nur aeusserlich: Die Oberflaechenanatomie 294
Kapitel 18: Shake hands: Hand und Handgelenk 295
Das kleine Knochenpuzzle: Hand(gelenke) 295
Beginnen mit den Handwurzelknochen 296
Von innen nach aussen: Die Mittelhandknochen 297
Verlangen nach Phalangen? 297
Winken und Werkeln mithilfe der Gelenke 298
Blick auf die Handgelenke 298
Von den Hand-zu den Fingergelenken 298
Fingergelenke sind angezeigt! 299
Die Muskeln von Handgelenk und Haenden 299
Beugen und Strecken des Handgelenks 299
Daumen hoch - die Thenarmuskulatur 302
Feintuning mit der Hypothenarmuskulatur 303
Interossaere Muskulatur und Zwischenknochenmuskeln 303
Nerven und Blutversorgung von Handgelenk und Hand 304
Gefuehlvolle Nerven 305
Arterien und Venen 306
Oberflaechenanatomie von Handgelenk und Hand 307
Kapitel 19: Von der Huefte zum Oberschenkel 309
Laufen, Heben, Beugen: Hueft-und Oberschenkelknochen 309
Eine starke Verbindung: Das Gelenk zwischen Huefte und Oberschenkel 312
Das Iliosakralgelenk 312
Size does matter (hier jedenfalls): Die Schambeinfuge 312
Salsa tanzen? Nicht ohne das Hueftgelenk 313
Hueften schwingen und mehr: Die Muskeln 313
Die Muskulatur des Gesaesses 314
UEberaus beweglich: Die Oberschenkelmuskulatur 316
Versorgung von Hueft-und
Oberschenkelgewebe 318
Die Innervation 318
Die Arterien und Venen 321
Blick auf die Lymphgefaesse 322
Huefte und Oberschenkel: Oberflaechliche Merkmale 322
Kapitel 20: Vom Knie zum Unterschenkel 325
Knie-und Beinknochen 325
So vielseitig wie empfindlich: Das Kniegelenk 328
Knorpel und die Gelenkkapsel 328
Stossdaempfer des Knies: Der Meniskus 328
Baender: Durchhaengen ist nicht! 330
Damit alles glatt laeuft: Die Schleimbeutel 331
Stabilitaet ist alles! Das Femoropatellargelenk 332
Das Tibiofibulargelenk 332
Muskelspiele um Knie und Bein herum 332
Oberschenkelmuskulatur, die am Knie ansetzt 333
Das anteriore Kompartiment 333
Das laterale Kompartiment 333
Das posteriore Kompartiment 334
Nerven, Blut-und
Lymphgefaesse 334
Die Nerven 335
Arterien und Venen 336
Lymphknoten 337
Zusammenfassung der Oberflaechenmerkmale 338
Kapitel 21: Knoechel und Fuss 339
UEber Fuesse und Haende reden 339
Basics: Des Knoechels Knochen 340
Die Architektur der Fussknochen 340
Sprung-und Fussgelenke im Fokus 342
Ein Auf und Ab: Das Sprunggelenk 342
Die Last des Koerpers tragen: Fuss-und Zehengelenke 344
Fussgymnastik: Die Muskeln von Knoechel und Zeh 345
Die Muskeln in Knoechel und Fuss 345
Die Fussmuskulatur, scheibchenweise 347
Na, gut versorgt? Nerven, Blut-und Lymphgefaesse 349
Die Nerven von Knoechel und Fuss 349
Blut-und Lymphgefaesse 350
Die Oberflaechen von Knoechel und Fuss 351
Teil V: Der Top-Ten- Teil 353
Kapitel 22: Zehn nuetzliche Anatomie-Merkhilfen 355
Die Schaedelknochen 355
Die Anordnung der Herzklappen 356
Die Reihenfolge der zwoelf Hirnnerven 356
Die infraklavikulaeren AEste des Plexus brachialis 357
Die Fusswurzelknochen 357
Die Handwurzelknochen 358
Die Muskeln der Rotatorenmanschette 358
Die AEste der A carotis externa 359
Die AEste des N facialis 359
Die AEste des Plexus lumbalis 359
Die AEste des Plexus sacralis 360
Die Knochen der Schaedelbasis 360
Kapitel 23: Zehn Moeglichkeiten, in den Koerper zu schauen, ohne ihn aufzuschneiden 361
Konventionelle Radiografie 361
Computertomografie 362
Magnetresonanztomografie 362
Positronen-Emissions- Tomografie 362
Fluoroskopie 362
Mammografie 363
Ultraschall 363
Ophthalmoskopie 363
Obere Endoskopie 364
Koloskopie 364
Abbildungsverzeichnis 365
Stichwortverzeichnis 369