Umfassende Erörterung der Problematik der Verbindung des Rechts der neuen Technologien mit der Arbeit eines Anwalts. Die Autoren beschreiben die Entwicklung der Technologie und die wachsende Tendenz der Technik, um die Domäne, die bis vor kurzem war nur für Juristen vorbehalten zu betreten. Heutzutage können die Informationssysteme die Arbeit des Anwalts nicht nur unterstützen, sondern auch ersetzen.
In der Publikation werden juristische Fragen mit technischen Fragen verwoben, die das Verständnis des Rechts erheblich beeinflussen, aber auch das Verständnis von Prozessen (einschließlich der IT) ermöglichen, die einen erheblichen Einfluss auf das Recht haben. Die Autoren achten auch auf den grenzüberschreitenden Charakter und die damit verbundenen Probleme.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-7879-9 (9783848778799)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von
- Prof. UO Dr. Dariusz Szostek,
- Prof. Dr. Mariusz Załucki
Mit Beiträgen von
Michał Araszkiewicz, Gabriela Bar, Wilfried Bernhard, Katarzyna Biczysko-Pudełko, Maddalena Castellani, Tomasz Chomicki, Patryk Ciurak, Wojciech Cyrul, Maria Dymitruk, Ewa Fabian, Tomasz Grzegory, Agnieszka Kubiak-Cyrul, Iga Kurowska, Małgorzata Kurowska, Pierpaolo Marano, Vytautas Nekrosius, Robert Pająk, Przemysław Polański, Rafał Prabucki, Janos Puskas, Thiago Santos Rocha, Mauro Arturo Rivera Leon, Enrico Maria Scavone, Rafał Skibicki, Marek Świerczyński, Sylwester Szczepanik, Kamil Szpyt, Michał Tabor, Gabriela Wiktorzak, Michał Wódczak, Jakub Wyczik, Anna Zalesińska, Tomasz Zalewski, Mario Zanin und Zsolt Zodi.