Inhaltsübersicht
1. Einleitung und Aufbau der Arbeit
2. Steuern, Demokratie und Rechtsstaat als Kern des modernen Staatswesens
3. Die Wechselbeziehungen von Besteuerung und Demokratie
4. Die finanzwissenschaftlichen Besteuerungsprinzipien
5. Rechtsprinzip, Rechtsregel und »policy« – Grundbegriffe der Prinzipientheorie
6. Zwischenschritt: Besteuerungsprinzipien, »policies« und Rechtsprinzipien
7. Die Besteuerungsprinzipien der Gerechtigkeit und Effizienz
8. Das Besteuerungsprinzip der Effizienz für mitwirkungspflichtige Dritte und den Steuerpflichtigen selbst
9. Das Besteuerungsprinzip der Verständlichkeit
10. Das Besteuerungsprinzip der Praktikabilität bzw. Wirksamkeit
11. Das Besteuerungsprinzip der Flexibilität
12. Das Besteuerungsprinzip der Neutralität
13. Das Besteuerungsprinzip der Effizienz in Bezug auf die Abfuhr der Umsatzsteuer
14. Das Besteuerungsprinzip der zwischenstaatlichen Verteilungsgerechtigkeit
15. Die OECD-Besteuerungsprinzipien als Teil der österreichischen Rechtsordnung
16. Schlussbetrachtung
Quellen- und Stichwortverzeichnis