Die Sanktionsbestimmung als ehemals revisionsfreie "Domäne des Tatrichters" ist inzwischen so weitgehend verrechtlicht, dass gute Kenntnisse des Sanktionenrechts für den Justizjuristen wie für den Strafverteidiger unverzichtbar geworden sind.
Das vorliegende Werk zeigt die Voraussetzungen der einzelnen Sanktionsformen sowie ihr Leistungsprofil auf und behandelt besonders ausführlich das Strafzumessungsrecht; weitere Schwerpunkte liegen im Bereich der Rückfallprognose und der Schuldfähigkeitsbegutachtung mit ihren jeweiligen Bezügen zu den Strafen und Maßregeln.
Durch die Einarbeitung neuester Rechtsprechung befindet sich das bewährte Studienbuch wieder auf dem neuesten Stand.
Rezensionen / Stimmen
"Streng ist es (...) gelungen, einzelne Wissenschaftsdisziplinen (...) miteinander zu verzahnen. Er hat vor allem die Strafzumessung und ihre Grundlagen plastisch dargestellt und (...) handhabbar gemacht, (...) das Buch ein ebenso einzugartiges wie deshalb aber auch unverzichtbares Kompendium." (Rechtsanwältin Dr. C. Keiser, Hannover, in: GA 3/2013)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
3., überarbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der Rechtswissenschaften, insbesondere mit Schwerpunktbereich Kriminologie, Studierende der Soziologie, Justizjuristen, Strafverteidiger.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-022365-3 (9783170223653)
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Franz Streng lehrt Strafrecht und Kriminologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.