Zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus hat Deutschland die Befugnisse der Sicherheitsbehörden in den letzten Jahren sukzessive erweitert sowie deren Zusammenarbeit verstärkt. Die neue Sicherheitsarchitektur wirft Fragen hinsichtlich des Verhältnisses von Polizei und Nachrichtendiensten auf. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten im Verhältnis von Sicherheit und Freiheit. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob dem Trennungsgebot neben den Grundrechten und anderen rechtlichen Instrumenten des Polizei-, Nachrichtendienst- und Datenschutzrechts eine eigene Funktion zukommt. Mit der präsumtiven Gefahr wird zudem ein neuer Gefahrenbegriff entwickelt, um den Besonderheiten der terroristischen Bedrohung gerecht zu werden.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Trier
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-60750-3 (9783631607503)
DOI
10.3726/978-3-653-00975-0
Schweitzer Klassifikation
Christoph Streiß, geboren in Idar-Oberstein; Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in Trier (2003-2009); Magister Artium (2007); Erstes Staatsexamen (2009); seit 2009 Hilfskraft mit Abschluss an der Universität Trier; Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Inhalt: Deutsche Sicherheitsarchitektur ¿ Internationaler Terrorismus ¿ Bedeutungsverlust polizeilicher Gefahrenbegriffe ¿ Präsumtive Gefahr ¿ Datenschutzrechtliche Herausforderung des Sicherheitsrechts ¿ Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten ¿ BKA-Gesetz.