Die Anforderungen an die zulässige Gestaltung eines dienst- oder gesellschaftsvertraglichen nachvertraglichen Wettbewerbsverbots für Organmitglieder einer GmbH sind unklar. Zur Verringerung dieser Unklarheiten untersucht die Autorin die dogmatischen Hintergründe der einschlägigen Prüfungsnormen, Prüfungsmaßstäbe und konkret abgeleiteten Zulässigkeitsgrenzen. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf der Person des Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH sowie auf der zulässigen Maximaldauer und der Frage nach der Notwendigkeit einer Karenzentschädigung. Die herausgearbeiteten zivil- und verfassungsrechtlichen Grundsätze wendet die Autorin auf den Untersuchungsgegenstand an und leitet konkrete Vorgaben für die Maximaldauer und die Notwendigkeit einer Karenzentschädigung ab.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2020
Bucerius Law School
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 234 mm
Breite: 161 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18491-0 (9783428184910)
Schweitzer Klassifikation
Isabella Stocks studied law at Bucerius Law School in Hamburg and UC Berkeley School of Law. She completed her legal clerkship at the Higher Regional Court of Munich with stations at a boutique employment law firm and the German Embassy in Ulan Bator. While working on her dissertation, she worked for the Munich Security Conference. Isabella Stocks joined Hengeler Mueller's Munich office in 2020.
Einführung
A. Dienst- und gesellschaftsvertragliche nachvertragliche Wettbewerbsverbote für Geschäftsführer und Gesellschafter einer GmbH - eine Bestandsaufnahme
Praktische Relevanz nachvertraglicher Wettbewerbsverbote - Nachvertragliche Wettbewerbsverbote als Form des Interessenausgleichs - Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands - Prüfungsnormen, Prüfungsmaßstäbe und Zulässigkeitsgrenzen im GmbH-Recht - Forschungsdefizite und Gang der Untersuchungen
B. Hintergründe
In §§ 74 ff. HGB zum Ausdruck kommende Rechtsgrundsätze - Wirtschaftlich-gesellschaftlicher Hintergrund: Nachvertragliche Wettbewerbsverbote zwischen Privatautonomie, funktionierendem Wettbewerb und dem Schutz des Schwächeren durch den Staat - Verfassungsrechtlicher Hintergrund - Synthese
C. Anwendung der Grundsätze auf den Untersuchungsgegenstand
Generalklauseln als Prüfungsnormen - Prüfungsmaßstab des § 138 Abs. 1 BGB - Prüfungsmaßstab des § 1 GWB - Konkrete Zulässigkeitsgrenzen
Literatur- und Sachverzeichnis