Der führende FamFG-Kommentar – jetzt auf Stand 1. Juli 2025.
Die vorliegende 22. Auflage des Kommentars berücksichtigt die seit der letzten Auflage ergangene umfangreiche Rechtsprechung zum FamFG-Verfahren. Zudem sind die seitdem erlassenen, das Verfahren in Familiensachen sowie die Angelegenheit der freiwilligen Gerichtsbarkeit unmittelbar bzw. mittelbar betreffenden Gesetze eingearbeitet, beispielsweise:
- die zum 1. Januar 2026 verbindliche elektronische Gerichtsaktenführung
- Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz
- Postrechtsmodernisierungsgesetz
- Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten
- Neuregelungen durch das Bürgergeldgesetz
- Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie
- Kreditzweitmarktförderungsgesetz
- Rückführungsverbesserungsgesetz
- Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts und des Internationalen Namensrechts
- Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag
- Gesetz zum Schutz von Minderjährigen bei Auslandsehen
- Finanzmarktdigitalisierungsgesetz
- Änderungen der Verfahrens- sowie der Kostenvorschriften durch das Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025
- die mittelbar das FamFG-Verfahren betreffende Behördenaktenübermittlungsverordnung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-83915-3 (9783406839153)
Schweitzer Klassifikation