Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zur Vorauflage:
"(...) Auch die Neuauflage des Stelkens/Bonk/Sachs hat den mehrmonatigen Praxistest am Arbeitsplatz des Rezensenten glänzend bestanden: Der Zugang zum Text wird dem Leser durch ein gefälliges Layout sowie eine übersichtliche Gliederung mit wiederkehrender Grundstruktur erleichtert. Diese geht unter anderem auf landesrechtliche Besonderheiten und die Anwendbarkeit der jeweiligen Vorschrift im Vorverfahren ein und schließt mit einem europarechtlichen Ausblick ab. Inhaltlich lassen die meisten Kommentierungen mit Blick auf Vollständigkeit, Präzision und Praxisbezug keine Wünsche offen. Tiefe und Detailschärfe der Erläuterungen fallen durchweg vorbildlich aus. Sie bieten dem Leser auch in der Neuauflage eine zuverlässige Überischt über den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur und damit einen wertvollen Beitrag auf der Suche nach der Problemlösung. Die bei Praktikern bisweilen anzutreffende Befüchtung, Kommentierungen von Hochschullehrern könnten nicht hinreichend praxistauglich ausfallen, erweist sich bei diesem Kommentar als völlig unbegründet. Besondere Hervorhebung verdient der vor die Klammer gezogene Teil "Europäisches Verwaltungsrecht, Europäisierung des Verwaltungsrechts und Internationales Verwaltungsrecht" aus der Feder von Ulrich Stelkens. Diese komprimierte Darstellung unter anderem der unionsrechtlichen Überformung und Internationalisierung des Deutschen Verwaltungsverfahrensrechts bietet auf knapp 120 Seiten eine verdichtete Informationsfülle, die ihresgleichen sucht. Alles in allem setzt der Stelke/Bonk/Sachs als etabliertes Standarwerk auch nach dem Generationswechsel Maßstäbe bei der Erläuterung der Vorschriften des Verwaltungsverfahrensrechts. Auch in der Neuauflage wieder ein hervorragender und überaus empfehlenswerter Kommentar, der (nicht nur) vom Richtertisch nicht mehr mehr wegzudenken ist."
Prof. Dr. Ingo Kraft, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig, in: BayVBl. 1/2019, zur 9. Auflage 2018
"(...) Insgesamt lässt sich auch zur Neuauflage nur das Fazit ziehen: Der Stelkens/Bonk/Sachs ist ein Spitzenprodukt, das sowohl den Anforderungen der Wissenschaft als auch der Praxis uneingeschränkt gerecht wird."
Vorsitzender Richter am OVG Professor Dr. Max-Jürgen Seibert, Münster, in: NVwZ 5/2020, zur 9. Auflage 2018
"(...) Fazit: Der 'Stelkens/Bonk/Sachs' gehört nicht nur auf den Schreibtisch eines Verwaltungsjuristen und Verwaltungsrichter, sondern auch jedes Anwalts, der verwaltungsrechtliche Mandate bearbeitet. In der Klasse der mittelgroßen Kommentare gehört er zur absoluten Spitze."
Reg.-Dir. G. Haurand, Bielefeld, in: DVP 3/19, zur 9. Auflage 2018
"(...) So schier unerschöpflich die Anlässe dafür sind, in verwaltungsrechtlichen Fragen zum 'Stelkens/Bonk/Sachs' zu greifen, so oft findet man darin, wenn nicht bereits die Lösung des Problems, so doch stets erste Anhalte und Weiterführungen. Auch in der Neuauflage ist der Kommentar damit ein zuverlässiges wie unentbehrliches Hilfsmittel und wird seine Stellung als verwaltungsrechtliches Standardwerk gewiss behaupten können."
Dr. Boas Kümper, Münster, in: VBlBW 3/19, zur 9. Auflage 2018
"(...) Der gewichtige und wichtige Kommentar zum VwVfG (des Bundes) setzt schon seit den späten 1970er Jahren den Standard zur Erläuterung dieser juristischen Materie. (...) Die beispielhaften Zitate können den profunden Gehalt der Publikation nur andeuten. Im Ganzen ist diese hochpreisige Fachliteratur stets preis-wert."
Prof. Dr. Gernot Dörr, in: RVaktuell 09/2018, zur 9. Auflage 2018
"(...) Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung wird es wichtig sein, auch in Zukunft sicherzustellen, dass Entscheidungen gegenüber dem Bürger von demokratisch legitimierten Amtswaltern gefällt werden. Insoweit ist es gerade eine regelmäßige Aktualisierung der Kommentierung solcher Vorschriften wie §35a VwVfG von immenser Bedeutung. Hoffen wir also, dass der Kommentar auch in jüngeren Händen regelmäßig erscheinen wird."
Rechtsanwalt Dr. Matthias Wiemers, Berlin, in: DVBl 16/2018, zur 9. Auflage 2018
"(...) Den Autoren ist ein großes Lob auszusprechen, da es ihnen in der Tradition der Vorgängerwerke hervorragend gelungen ist, das Verwaltungsverfahrensrecht in einer angemessenen Tiefe, die sowohl Praktikern als auch wissenschaftlich arbeitenden Personen entgegenkommt, darzustellen."
in: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Westfalen 31.07.2018, zur 9. Auflage 2018
"(...) Der Klassiker befindet sich also ungeachtet der personellen Veränderungen weiterhin in guten Händen. Als wertvolle Hilfe bei der Bewältigung verwaltungsverfahrensrechtlicher Probleme bleibt er auch im Vergleich zu den mittlerweile zahlreichen Konkurrenten in seinem Genre nicht zuletzt wegen der gewinnbringenden Tiefe seiner Darstellung unentbehrlich. Vor diesem Hintergrund erscheint es als nahezu überflüssig, ihn der interessierten Leserschaft als Lektüre anzuempfehlen, denn das versteht sich von selbst."
Dr. Andreas Koch, Richter am Oberverwaltungsgericht, Berlin und Doberlug-Kirchhain, in: SächsVBl 08/2018, zur 9. Auflage 2018
"(...) Der bestens eingeführte Kommentar ist schon seit Langem ein unerlässlicher Begleiter und eine erste Adresse für alle mit Fragen des Verwaltungsverfahrensrechts Befassten, die hier stets zuverlässige und weiterführende Antworten finden. Daran hat auch die Neuauflage nichts geändert. (...) So bleibt nur festzuhalten, dass auch die Arbeit mit der Neuauflage für alle mit Fragen des Verwaltungsverfahrensrechts Befassten ein unerlässliches Muss ist."
Professor Dr. Wolf-Rüdiger Schenke, Mannheim, in: NJW 29/2018, zur 9. Auflage 2018
"(...) Aufgrund seiner umfassenden Auswertung von Rechtsprechung und Literatur eignet sich der Kommentar bestens für die ausführliche Recherche von Rechtsanwälten, Verwaltungsrichtern und Hochschuldozenten sowie von Referenten in Behörden aller Verwaltungsebenen."
Rechtsanwältin Andrea Kullack, Frankfurt/ Main, in: ZfBR 05/2018, zur 9. Auflage 2018