Abbildung von: Social Media Recht - DATEV

Social Media Recht

Rechtssicher in sozialen Netzwerken unterwegs
Christian Solmecke(Autor*in)
DATEV (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 30. November 2021
Buch
Softcover
143 Seiten
978-3-96276-059-5 (ISBN)
19,99 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook und Twitter boomen sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Für Selbstständige und Unternehmen ist ein aussagekräftiges Profil im SocialWeb mittlerweile Pflicht, um bestimmte Zielgruppen mit innovativen Werbeaktionen anzusprechen. Doch auch in sozialen Netzwerken müssen rechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden.

Die aktualisierte zweite Auflage des DATEV Fachbuchs zeigt praxisnah und verständlich, worauf Existenzgründer, Mittelständler und Unternehmen auf dem Weg ins Social Web hinsichtlich Urheberrecht, Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht oder Wettbewerbsrecht achten müssen. Autor Christian Solmecke ist selbst erfolgreich in sozialen Netzwerken aktiv und betreibt unter www.wbs-law.tv einen YouTube-Kanal mit über 780.000 Abonnierenden. Das Buch vermittelt das notwendige Grundwissen, um Profile in sozialen Netzwerken rechtssicher zu betreiben. Wann braucht man ein Impressum? Wer haftet für welche Inhalte? Wie darf man Werbeaktionen gestalten? Wie reagiert man bei einer Abmahnung? All diese Fragen - und noch viele mehr - werden hier anschaulich und mit konkreten Beispielen aus der Rechtsprechung dargestellt.

Das Fachbuch vermittelt umfassendes Grundwissen und unterstützt Sie bei der Betreibung eines rechtssicheren Social Media Profils, um teure Abmahnungen zu vermeiden.
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Nürnberg
Deutschland
Maße
Höhe: 188 mm
Breite: 128 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
Gewicht: 182 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-96276-059-5 (9783962760595)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0
1 Startphase
1.1 Wahl des Account-Namens
1.2 Impressumspflicht
1.2.1 Wer braucht ein Impressum?
1.2.2 Welche Angaben gehören in ein Impressum?
1.2.3 Einbindung des Impressums
1.2.4 Folgen eines Verstoßes gegen die Impressumspflicht
1.3 Urheberrechtliche Rechteeinräumung durch die Plattform-AGB
2 Grundlagen
2.1 Urheberrecht
2.1.1 Das Urheberrechtsgesetz - Was ist geschützt?
2.1.2 Posten, Teilen, Verlinken - was ist erlaubt?
2.1.3 Framing - Ist das Einbinden von fremden Inhalten legal?
2.1.4 Lizenz zur Nutzung von Inhalten in sozialen Netzwerken
2.1.5 Stockfotos
2.2 Recht am eigenen Bild
2.2.1 Grundlagen
2.2.2 Einwilligung
2.2.3 Ausnahmen von dem Einwilligungserfordernis
2.2.3.1 Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte
2.2.3.2 Person als Beiwerk
2.2.3.3 Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Ereignissen
2.2.3.4 Bildnisse im Interesse der Kunst
2.2.3.5 Rechtspflege und öffentliche Sicherheit
2.3 Äußerungs- und Persönlichkeitsrecht
2.3.1 Persönlichkeitsrecht
2.3.2 Äußerungsrecht
2.3.3 Meinungsfreiheit vs. Persönlichkeitsrechte
2.3.4 Rechtswidrige Äußerungen
2.3.5 Rechtsmittel gegen den "Shitstorm"
2.3.6 Kontaktaufnahme mit dem Rechtsverletzer
2.3.7 Notice and-take-down Verfahren
2.3.8 Geltendmachung von Beseitigungs- und Unterlassungsansprüchen
2.3.9 Anspruch auf Entschädigung/Schadensersatz
2.3.10 Strafanzeige
3 Marketing und Reputation im Social Web
3.1 Transparenzgebot - Alles Schleichwerbung?
3.1.1 Werbung auf dem eigenen Social Media-Account
3.1.2 Gekaufte Nutzermeinungen, Bewertungen oder Empfehlungen
3.1.3 Testimonial- und Influencer-Werbung
3.2 Tell-a-friend Aktionen
3.3 Fans und Follower gewinnen - Was ist zu beachten?
3.3.1 Direktmarketing im Social Web - Werbung durch private Nachrichten
3.3.2 Fans oder Follower kaufen - Ist das erlaubt?
3.3.3 Gewinnspiele - mit attraktiven Preisen Nutzer anlocken
3.3.4 Richtlinien der Plattformen
3.4 Online-Bewertungsportale
3.4.1 Gefälschte oder gekaufte Nutzermeinungen
3.4.2 Meinungen von Betriebsangehörigen
3.5 Besucheranalyse durch Tracking-Tools
3.6 Social Media Monitoring
4 Social Media im Arbeitsverhältnis
4.1 Private Nutzung während der Arbeitszeit
4.2 Arbeitgeberschädigende Äußerungen
4.2.1 Überblick: Arten von Äußerungen
4.2.1.1 Strafbare Äußerungen
4.2.1.2 Arbeitgeberschädigende Kritik
4.2.1.3 Privataktivitäten
4.2.2 Rechtliche Maßnahmen
4.2.2.1 Arbeitsrechtliche Maßnahmen:
Abmahnung, Kündigung?
4.2.2.2 Sonstige rechtliche Maßnahmen
4.2.3 Bewertungsplattformen
4.2.3.1 Rechtsverletzende Äußerungen
4.2.3.2 Bewertungsplattformen und das Arbeitsverhältnis
4.2.4 Öffentlichkeit der Äußerung im Social Web
4.2.5 Verrat von Geschäftsgeheimnissen und
Whistleblowing
4.2.5.1 Verrat von Geschäftsgeheimnissen
4.2.5.2 Whistleblowing
4.2.6 Social Media Guidelines
4.2.6.1 Zweck von Social Media Guidelines
4.2.6.2 Inhalt
4.2.6.3 Form - Beteiligung des Betriebsrates erforderlich?
4.2.6.4 Social-Media-Accounts nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
5 Haftung
5.1 Haftung für eigene Inhalte
5.1.1 Zu-eigen-gemachte Inhalte
5.2 Haftung für fremde Inhalte
5.2.1 User-generated-Content
5.3 Haftung für Links
5.4 Framing
5.5 Disclaimer
6 Vorgehen .
6.1 Abmahnung
6.1.1 Zweck und Inhalt
6.1.2 Wer trägt die Kosten der Abmahnung?
6.1.3 Reaktionsmöglichkeiten
6.2 Einstweilige Verfügung
6.3 Klage
6.4 Geltendmachung eigener Ansprüche
7 Fazit und Ausblick