In diesem Buch werden anhand zahlreicher Fallstudien Planung, Organisation und Steuerung der Wartungs- und Weiterentwicklungsaktivitäten innerhalb eines Software-Produktlebenszyklus beschrieben und die erforderliche Infrastruktur dargestellt. Erklärt werden zudem dafür eingesetzte Verfahren, Techniken und Tools sowie die Organisation von Aufbau und Ablauf eines Wartungsbetriebs.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der täglichen Praxis der Softwareentwicklung. Aber auch die Theorie wird nicht außer Acht gelassen, wodurch sich das Buch ebenso für den Einsatz in Lehrveranstaltungen eignet.
Dem Leser wird vermittelt,
- was Softwarewartung und -weiterentwicklung von Softwareerstentwicklung unterscheidet,
- wie ein ordentlicher Wartungsbetrieb zu organisieren ist,
- wie Wartungsprojekte definiert, organisiert, geplant und gesteuert werden,
- wie die Wirtschaftlichkeit der Wartungs- und Weiterentwicklungstätigkeiten bewertet werden kann,
- wie eine gute Releasestrategie entwickelt werden kann,
- wie Mängelmeldungen und Änderungsanträge zu behandeln sind,
- wie Software - Code, Testfälle und Dokumentation - fortzuschreiben ist,
- wie veränderte Systeme zu testen sind und
- wie die Qualität bestehender Anwendungssysteme trotz ständiger Veränderung aufrechterhalten werden kann.
Die Autoren sind ausgewiesene Experten auf diesem Gebiet und bringen jahrzehntelange Erfahrung in der IT-Branche ein.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
IT-Manager, Projektleiter, Studenten der Informatik und Wirtschaftsinformatik
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89864-274-3 (9783898642743)
Schweitzer Klassifikation
Harry M. Sneed: Studium der Administration und Information Sciences an der Universität Maryland - Programmierer/ Analyst im U.S. Marineministerium - Programmierer und DV-Trainer in Deutschland bei der HIS GmbH (Hochschulinformationssysteme) und Siemens - 1978 Gründung eines Software-Test-Labors in Budapest - Enwicklung von Softwarewerkzeugen (SoftMan, SoftSpec, SoftCon) - Reengineering-Projektleiter für die UBS in der Schweiz - in Deutschland Projekttätigkeiten u.a. für die Oberfinanzdirektion, die Sparkassen Informatik, die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und das Auswärtige Amt - 1998 bis 2003 Toolentwickler, Tester und Metrikspezialist in Wien - zurzeit Testberater für die AneCon GmbH in Wien und seit 2000 Lehrbeauftragter für Software Engineering am Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Regensburg, an der Universität Szeged in Ungarn, an der Universität Sannio in Italien. Autor von 13 Büchern und mehr als 200 technischen Artikeln. Mitglied der ACM, der IEEE und der GI, seit 2002 im Technical Steering Committee der IEEE Computer Society.
Dr. Martin Hasitschka hat Informatik an der TU Wien und Wirtschaftswissenschaften an der WU Wien studiert. Danach war er Assistent am Institut für Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie der TU Wien. Vor 10 Jahren wechselte er in die IT-Branche und hat zunächst an einer Reihe von Projekten in den Bereichen Systemanalyse, Datenmodellierung und Test mitgewirkt. Er ist gegenwärtig für den Aufbau und die laufende Verbesserung eines Qualitätsmanagementsystems für mehrere Softwareprodukte mit bis zu 7 Mio. Lines of Code verantwortlich.
Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Gestaltung, Einführung und Weiterentwicklung von Problem- und Changemanagementsystemen. Herr Hasitschka ist ein ehemaliger Kollege von Harry Sneed und bei Software Daten Service Ges.m.b.H. in Wien tätig.
Mag. Maria-Therese Teichmann ist diplomierte Physikerin auf dem Gebiet der Quantenoptik. Sie hat zunächst freiberuflich im Bereich Datenbankentwicklung gearbeitet. Seit 1999 ist sie Qualitätsberaterin bei der Firma Software Daten Service und seit drei Jahren zusätzlich Lektorin an der Fachhochschule Technikum Wien. Dort hält sie Vorlesungen im Fachbereich Informatik.