Man spricht oft von einem «schweizerischen Malaise» und meint damit die Unsicherheit des heutigen Schweizers in Bezug auf sein eigenes Selbstverständnis als Bürger. Wie weit ist dieses Unbehagen im Kleinstaat verbreitet? Welche Volksschichten sind am stärksten von ihm bestimmt, welche allenfalls ausgenommen? Wer trägt Schuld an diesem Zustand? Gibt es Anzeichen für eine mögliche Überwindung? Die vorliegende Untersuchung beantwortet diese Fragen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-00228-0 (9783261002280)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Einführung - Theoretische Grundlagen: Die Problemstellung - Das Stereotyp - Das Vorurteil - Vom Stereotyp zum Autostereotyp - Das Autostereotyp der Gruppe - Die Ausgangshypothesen der nachfolgenden Untersuchung - Methodik: Die Konzeption des Fragebogens - Die Untersuchung - Zur Methodik der Auswertung - Die Ergebnisse der Untersuchung: Das Autostereotyp des Schweizers - Das Autostereotyp des Idealschweizers - Die Untersuchungsgruppen - Die Polaritätenprofile - Heterostereotyp - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis.