Eberhard Seidel gelingt mit Döner. Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte das, was man sich von einem Sachbuch mit Anspruch erhofft. Ausgehend von diesem unscheinbaren Imbissgericht erzählt er die über 60-jährige Geschichte des türkischen Lebens in Deutschland neu: vom Anwerbeabkommen über die ökonomischen, sozialen und gesellschafts-politischen Bedingungen, die die Entwicklung des preiswerten gastronomischen Klassikers begünstigt haben, bis hin zum rassistischen Terror des NSU, der zunächst als »Döner-Morde« durch die Presse ging. Seidel trifft Dönerproduzenten, Bäcker, Imbissbesitzer. Dabei lernen wir ganz nebenbei mehr als in jeder großen soziologischen Studie darüber, wie die Eingewanderten und ihre Nachkommen nicht nur die Essensgewohnheiten der Menschen, sondern das Land von Grund auf verändert haben.?Das ABC des Döner Kebaps mit dem Rezept des Kochs Hamdi aus Kastamonu, das Rezept des Kochs Iskender aus Bursa sowie der Anleitung zur Dönerzubereitung à la Renan Yaman. Und mit vielen neuen Erkenntnissen zur Entstehungsgeschichte des Döner Kebaps im Osmanischen Reich, der Türkei und in Deutschland.
Rezensionen / Stimmen
»Ein hervorragend recherchiertes Buch, das trotz easy reading so inhaltsreich ist, wie ein gut bestückter Döner es sein sollte.«
?Emma Steel, Skin Up
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Politisch, historisch und kulinarisch interessierte Leser:innen
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Mit zahlreichen farbigen Abbildungen, liebevoll illustriert
Maße
Höhe: 202 mm
Breite: 124 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7550-0004-4 (9783755000044)
Schweitzer Klassifikation