Die Arbeit zeigt auf, dass eine maßgebliche Zielsetzung der Ad-hoc-Publizitätspflicht gemäß Art. 17 MAR deren Corporate-Governance-Dimension darstellt, durch die auf das Verhalten von Emittenten und deren handelnden Organwaltern eingewirkt wird. Auf der Grundlage eines unionsrechtlich determinierten Haftungskonzepts unter Auswertung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes beleuchtet die Arbeit die tatbestandlichen Anforderungen im Rahmen des Art. 17 MAR und arbeitet die damit einhergehende Wissensverantwortung von Emittenten heraus. Auf Ebene der Haftung zeigt die Arbeit umfassend die Existenz eines gestuften Haftungskonzepts zwischen dem Emittenten und handelnden Organwaltern auf, in dem durch den Autor stets am Maßstab des befürworteten unionsrechtlichen Haftungskonzepts die Notwendigkeit der Individualhaftung betrachtet und die inhaltlichen Anforderungen an die Binnen- und Außenhaftung von Organwaltern eingehend herausgearbeitet und konturiert werden.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Regensburg
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19502-2 (9783428195022)
Schweitzer Klassifikation
Fabian B. Schwarzfischer studied law at the University of Regensburg. He completed his legal training at the Higher Regional Court of Nuremberg with placements at an leading internationally active German commercial law firm. After passing his first state examination in law and completing his second state examination, he worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, Corporate Law and Foundations of Law under Prof. Dr. Alexander Hellgardt LL.M. (Harvard) at the University of Regensburg while pursuing his doctorate. Since 2022, he has been working as a lawyer in a leading international commercial law firm in the field of corporate law/M&A in Munich.