§ 1 »KRITIS« als neues Paradigma in Politik und Recht
Die Allgegenwärtigkeit »kritischer Infrastrukturen« in Recht und Politik - Herkunft und Aufstieg eines neuen Paradigmas - Problemlagen einer Rezeption des KRITIS Diskurses im Recht - Fragestellung und Gang der Untersuchung
§ 2 Was heißt »KRITIS«?
Annäherungen - Abgrenzungen
§ 3 KRITIS im rechtspolitischen Diskurs
KRITIS-Dokumente - Zentrale Elemente und Ziele der KRITIS Regulierung
§ 4 KRITIS im Recht
Horizontale Regelungen - Sektorale Regelungen
§ 5 Strukturen von KRITIS als Regulierungsprogramm
KRITIS als rechtspolitischer Leitbegriff - Elemente des Regulierungsprogramms
§ 6 Unions- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
Verfassungsrechtlicher Grund für den Schutz von KRITIS - Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für den Schutz von KRITIS - Unionsrechtliche Rahmenbedingungen für den Schutz von KRITIS
§ 7 Perspektiven
Europäische KRITIS Regulierungsinitiativen - Nationale KRITIS Regulierungsinitiativen - Perspektiven des KRITIS Diskurses im Recht
Epilog
Beinahe ein KRITIS Dachgesetz: Zum Regierungsentwurf für das KRITIS Dachgesetz - Bedeutung des Regierungsentwurfs für den KRITIS Diskurs - Schlussbetrachtung: KRITIS, kritische Anlagen und kritische Infrastrukturen