Eine Regelung der Organspende vom lebenden Spender existiert in Deutschland zur Zeit nicht. Wegen der großen Bedeutung, die Lebendspenden für potentielle Organempfänger und -spender haben können, wird deshalb im Rahmen dieser Arbeit versucht, eine Lösung für die rechtlichen Probleme zu entwickeln, die mit Organspenden lebender Spender verbunden sind. Dabei wird zunächst das medizinische, rechtliche und moralische Umfeld von Lebendspenden beschrieben. Auf dieser Grundlage werden dann verschiedene Regelungsmöglichkeiten dargestellt und ihre Vorteile und Nachteile diskutiert. Am Schluß der Erörterung steht der Vorschlag für eine gesetzliche Regelung der Lebendspende, die das Ziel verfolgt, den sehr unterschiedlichen Bedürfnissen der Betroffenen sowie denen der Allgemeinheit gerecht zu werden.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46140-2 (9783631461402)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Birgit Schoeller wurde 1965 in Kiel geboren. 1984 studierte sie in München zunächst ein Jahr Amerikanistik und dann von 1985 bis 1989 Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilian-Universität. Nach dem ersten Staatsexamen trat sie in den Referendardienst ein und verfaßte ihre Dissertation. Promotion 1993. 1994 beendete sie ihre Referendarzeit mit dem zweiten Staatsexamen.
Aus dem Inhalt: Überblick über die momentanen Möglichkeiten von Organtransplantationen unter Verwendung von Organen lebender Spender - Rechtliche Beurteilung von Organüberlassungsverträgen - Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung der Organspende vom lebenden Spender - Ziele eines Transplantationsgesetzes - Regelungsmöglichkeiten - Diskussion verschiedener Regelungsmöglichkeiten - Vorschlag für eine gesetzliche Regelung der Organspende vom lebenden Spender.