§ 1 Einleitung
Einführung - Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands
§ 2 Grundlagen
Crowdinvesting - Begriffliches, Abgrenzung, Ausgestaltung - Der Crowdinvesting-Markt - Crowdinvesting in Deutschland - Rechtliche Grundlagen - Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien - Ausblick
§ 3 Das Widerrufsrecht des § 2d VermAnlG
Einführung - Grundlagen - Erfordernisse eines wirksamen Widerrufs gem. § 2d VermAnlG - Rechtsfolgen des Widerrufs - Abweichungen und Ausschluss des Widerrufrechts - Das Widerrufsrecht gem. § 2d VermAnlG im System der Widerrufrechte - Rechtspolitische Überlegungen
§ 4 Weitere Widerrufsrechte beim Crowdinvesting
Überblick - Das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen gem. den §§ 312g Abs. 1 Alt. 2, 312c, 355 ff. BGB - Prospektbezogene Widerrufsrechte - Weitere Widerrufsrechte - Zusammenfassung
§ 5 Das System der Widerrufsrechte beim Crowdinvesting
Einführung - Widerrufsrechte bei Inanspruchnahme der Befreiung gem. § 2a VermAnlG - Widerrufsrechte bei dem Vertrieb von Vermögensanlagen i.S.v. § 1 Abs. 2 VermAnlG - Widerrufsrechte beim Wertpapier-Crowdinvesting - Widerrufsrechte beim Crowdinvesting - Im Spannungsfeld von Anleger- und Verbraucherschutz - Ergebnis
§ 6 Zusammenfassung und Darstellung konkreter Änderungsvorschläge
Zusammenfassung in Thesen - Konkrete Änderungsvorschläge
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis