Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
In dem Werk werden alle wesentlichen Regelungen, die bei der Realisierung von Projekten der Softwareerstellung und -anpassung erforderlich sind, umfassend dargestellt. Die Autoren gehen ausführlich auf die verschiedenen Vertragstypiken ein und geben eine ausführliche Übersicht für die Beratung von Verträgen über das Pflichtenheft bis zu den Leistungsstörungen. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Realisierung und dem Schutz der Software, wobei die Themen Urheberrecht, Patentrecht und UWG in die Betrachtung einbezogen werden.
Außerdem behandelt das Buch auch die Thematik der öffentlichen Förderung und Vergabe. Angereichert mit Checklisten und Musterbeispielen bietet es dem Leser eine einmalige Hilfestellung auf dem gesamten Rechtsgebiet der Software- Erstellungsverträge.
In zweiter Auflage neu aufgenommen sind Kapitel zu internationalen Entwicklungsprojekten, zum Projektmanagement, zu steuerrechtlichen Aspekten und Bilanzierung, zur Compliance und zum Projektleasing.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte IT-Recht, Unternehmensjuristen.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-56038-6 (9783504560386)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von RA Prof. Dr. Jochen Schneider, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
Bearbeitet von RAin Elke Bischof, RA Dr. Matthias Brandi-Dohrn, RA Klaus Gennen, Dr Peter Hoppen, Dr. Lorenz Kaiser, RA Dr. Michael Karger, Prof. Dr. Robert Koch, RA Dr. Mathias Lejeune, RA Stephan Peter, RA Dr. Helmut Redeker, RA Prof. Dr. Jochen Schneider, RA Dr. Günther Strunk, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen, RAin Michaela Witzel.