Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das zivilprozessuale Ablehnungsrecht ist ein Rechtsgebiet mit vielen Tücken. Für die tägliche Praxis eines Prozessbevollmächtigten ist es jedoch unabdingbar, alle Möglichkeiten und Gefahren zu kennen, um jederzeit schnell und richtig reagieren zu können. Vor allem, da Verfahrenswidrigkeiten, die auf Befangenheit schließen lassen, nicht rückwirkend beseitigt werden können.
Der Autor Stephan Gronemann, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Erbrecht und Testamentsvollstrecker, führt das etablierte Werk von Dr. Egon Schneider fort und beantwortet alle Fragen des Ablehnungsrechts.
Die Kombination aus umfassenden, für Ihre anwaltliche Praxis aufbereiteten Erläuterungen sowie zahlreichen Praxistipps und Mustern für Ablehnungsgesuche macht das Werk zu einer unerlässlichen Hilfe für Ihren Prozessalltag! Darstellung typischer Verfahrenssituationen wie Ablehnung von Terminsanträgen Druck bei Vergleichsgesprächen keine Terminsvorbereitung verspätete oder unterlassene Hinweise angebliche Schlüssigkeitsmängel Gehörsverletzungen Überraschungsentscheidungen Behinderung in der Ausübung der Parteirechte etc.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89655-864-0 (9783896558640)
Schweitzer Klassifikation
Fortgeführt von Rechtsanwalt Stephan Gronemann, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Erbrecht und Testamentsvollstrecker
Begründet von Rechtsnwalt Dr. Egon Schneider