Zum Werk
Der bekannte Gebührenrechtler Norbert Schneider legt einen Band zur Anwaltsvergütung in Verkehrssachen vor. Mandate im Verkehrsrecht haben naturgemäß meist vielfältige Bezüge zu mehreren Rechtsgebieten. Es gilt hier gerade wegen der Vielschichtigkeit der Mandate keine Gebühren zu verschenken.
Diese Neuerscheinung erläutert die wichtigsten Gebührensachverhalte im Verkehrsrecht unter zivil-, bußgeld-, verwaltungs- sowie strafrechtlichen Gesichtspunkten und erleichtert damit eine sichere und vollständige Abrechnung der verdienten Anwaltsgebühren. Damit wird auch eventuellen Streitigkeiten über die Abrechnung vorgebeugt.
Das Werk behandelt die Abrechnung in zivil-, verwaltungs-, straf- und bußgeldrechtlichen Verkehrsmandaten. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und Abrechnungsmuster werden typische Abrechnungsfälle dargestellt, aber auch Hilfestellung für ungewöhnliche und seltene Konstellationen bei der Abrechnung dargereicht. Die Besonderheiten bei Rechtsschutzmandaten werden aufgezeigt. Praxistipps und Berechnungsbeispiele runden die Darstellung ab.
Berücksichtigt wird auch das KostRÄG 2025, das eine allgemeine Gebührenanhebung im RVG vorsieht.
Vorteile auf einen Blick
- behandelt zivil-, bußgeld-, verwaltungs- und strafrechtliche Gesichtspunkte
- mit Praxistipps und Berechnungsbeispielen nach KostRÄG 2025
- Behandlung von Rechtsschutzmandaten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Anwälte und mit der Gebührenabrechnung betraute Kanzleimitarbeiter
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 210 mm
ISBN-13
978-3-406-60490-4 (9783406604904)
Schweitzer Klassifikation
Rechtsanwalt Norbert Schneider ist einer der versiertesten Praktiker im Bereich des Gebührenrechts. Er hat zahlreiche Werke zum RVG veröffentlicht. Er ist Mitherausgeber der "AGS -Zeitschrift für das gesamte Gebührenrecht und Anwaltsmanagement". Sein Know-how gibt er in vielen Praktikerseminaren weiter. Zudem ist er Mitglied des DAV-Ausschusses "RVG und Gerichtskosten".