Der vorliegende Kommentar verbindet die wissenschaftliche und die praktische Seite des Polizeirechts in einzigartiger Weise. Dem Benutzer liegt eine umfangreiche Kommentierung des bayerischen Polizeirechts vor. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem Bayerischen Polizeiaufgabengesetz und berücksichtigt u.a. eingehend die wichtigen Bereiche "Befugnisse der Polizei", "Datenerhebung und Datenverarbeitung" und "Rechtsschutz gegen polizeiliche Maßnahmen".
Darüber hinaus ist auch das komplette Bayerische Polizeiorganisationsgesetz kommentiert.
Vorteile auf einen Blick:
- 2 Kommentare in einem Buch (PAG und POG)
- perfekte Kombination von Wissenschaft und Praxis
- Prüfungshilfsmittel nach APogPol
Zur Neuauflage:
Die 3. Auflage enthält:
- die Einführung der Online-Durchsuchung in der PAG-Novelle 2008
- die PAG- Novelle 2009 mit dem Ziel der Liberalisierung des Polizeirechts
- die Rechtsprechung des BVerfG zur
- Vorratsdatenspeicherung
- Online-Durchsuchung
- präventiven Rasterfahndung
- automatisierten Kennzeichenerkennung
- Einsatz des IMSI-Catchers
- Bayerischen Versammlungsgesetz
- Luftsicherheitsgesetz
- die neuere Rechtsprechung des BayVerfGH zur Schleierfahndung
- vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des BVerfG eine strukturelle Überarbeitung
- der Befugnisse zur verdeckten Datenerhebung
- des Schutzes von Berufsgeheimnisträgern und
- des Schutzes des Kernbereichs höchstpersönlicher Lebensgestaltung
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Praxis, Studium und Wissenschaft
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 42 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-61167-4 (9783406611674)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Polizeipräsident der Landeshauptstadt München
Richter am BVerfG a.D.